TIP

Blutdruckmessung auch liegend o.k.

Veröffentlicht:

Soll bei einem bettlägerigen Patienten der Blutdruck kontrolliert werden, muß er dazu nicht extra aufgerichtet werden, sondern kann liegen bleiben.

Denn generell sollten die Messungen bei Patienten in derjenigen Position erfolgen, die zumeist eingenommen wird, so Privatdozentin Uta Hoppe vom Universitätsklinikum Köln. Für die Beurteilung der Werte ist auch kein Korrekturfaktor im Vergleich zu einer Messung im Sitzen nötig.

Wichtig ist hingegen, daß die Blutdruckmessung auch liegend am Arm in Vorhofhöhe erfolgt. Dies kann einfach durch eine Unterlage unter dem Arm erreicht werden. Denn liegt der Arm flach auf dem Bett, können systolischer und diastolischer Wert um je 4 mmHg steigen. Ansonsten gelten die üblichen Regeln der Blutdruckmessung.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?