Blutdruckzielwerte wurden wieder gelockert

Fachgesellschaften haben die Blutdruckzielwerte eher nach oben korrigiert.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (wst). Entgegen der früher zu beobachtenden Tendenz, die Blutdruckzielwerte für Hypertoniker immer weiter nach unten zu fahren, haben in den letzten zwei Jahren nationale und internationale Fachgesellschaften die Empfehlungen zumindest für einige Patientengruppen eher wieder etwas gelockert.

Die aktuellen Empfehlungen hat Professor Jürgen Scholze aus Berlin bei einer Veranstaltung von Daiichi Sankyo in München wie folgt wiedergegeben: Nach wie vor gilt für die meisten Patienten ein Zielwert von unter 140 / 90 mmHg, wobei für jüngere und ansonsten gesunde Hypertoniker die Devise "je tiefer desto besser - soweit toleriert" postuliert wird.

Die 140 / 90 mmHg-Grenze ist jetzt auch wieder für Diabetiker das Maß der Dinge, zumal für das vormalige Ziel von unter 130 / 80 mmHg in aussagefähigen Studien keine überzeugende Nutzen-Risiko-Relation bestätigt werden konnte. Für KHK-Patienten ist ein systolischer Korridor zwischen 139 und 130 mmHg anzustreben, zumal sich hier sowohl Über- als auch Unterschreitungen in Studien als nachteilig erwiesen haben. Bei über 80-jährige Patienten reicht eine systolische Drucksenkung auf unter 150 mmHg aus.

Außer dem systolischen und diastolischen Blutdruck sollte man auch die Differenz der beiden Werte, die als Blutdruckamplitude den Pulsdruck widerspiegelt, im Auge haben, so Scholz. Ziel sind auch hier normnahe Werte. Zudem sollte jede Therapie die zirkadiane Blutdruckrhythmik mit nächtlichem Absinken des systolischen und diastolischen Druckes erhalten oder wiederherstellen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen