Weltweite Untersuchung

Bonner Ambulanz wird Erhebungsort für Studie zu Morbus Huntington

Die weltweit größte Beobachtungsstudie zu Morbus Huntington hat mit der Ambulanz für Morbus Huntington am Universitätsklinikum Bonn einen weiteren Standort in Deutschland.

Veröffentlicht:

Bonn. Die Ambulanz für Morbus Huntington am Universitätsklinikum Bonn (UKB) nimmt als weiterer deutscher Erhebungsort an der internationalen ENROLL-HD-Beobachtungsstudie teil. Bei der prospektiven Studie, in die weltweit fast 22.000 Patientinnen und Patienten eingeschlossen sind, geht es darum, mehr über die erbliche Nervenerkrankung zu erfahren und die Versorgung der Betroffenen sowie die klinischen Studien zu verbessern.

ENROLL-HD ist auch eine klinische Forschungsplattform. Sie hat weltweit 155 Standorte, es beteiligen sich 23 Nationen. In Deutschland gibt es mit Bonn jetzt 13 Standorte.

Rund 8.000 Betroffene in Deutschland

Die Teilnehmenden an der ENROLL-Studie werden einmal im Jahr auf Symptome von Morbus Huntington untersucht. Über Befragungen und kognitive sowie motorische Tests werden die Symptome und der Verlauf der Erkrankung dokumentiert.

„Mit den Daten können wir verstehen, wie die Erkrankung typischerweise verläuft und sind optimal vorbereitet, Therapiestudien hocheffizient durchzuführen und auszuwerten“, erläutert Dr. Patrick Weydt. Der Neurologe ist Gründer und Leiter der Bonner Huntington-Ambulanz sowie Vorsitzender des Europäischen Huntington-Krankheitsnetzwerks EHDN.

Am UKB werden pro Jahr über 120 Huntington-Erkrankte versorgt. Nach Schätzungen sind rund 8.000 Menschen in Deutschland von Morbus Huntington betroffen, hinzu kommen 30.000, die das Risiko haben, die Krankheitsanlage von ihren Eltern geerbt zu haben. „Heilen können wir Huntington noch nicht, wir versuchen aber, die Lebensqualität der Betroffenen so gut es geht zu verbessern“, sagt Weydt. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?