Bonner Virologen erhalten EU-Förderung

BONN (eb). Virologen des Universitätsklinikums Bonn sind am Projekt "ANTIGONE"* zur Erforschung gefährlicher Krankheitserreger beteiligt.

Veröffentlicht:

Die Bonner Wissenschaftler erforschen zum Beispiel das SARS- und Nipah-Virus.

Vor dem Hintergrund der EHEC-Infektionen fördert die Europäische Union das Vorhaben mit zwölf Millionen Euro.

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Ermittlung, Untersuchung, Verhinderung und Bekämpfung unerwarteter neuer Epidemierisiken.

*ANTIcipating the global Onset of Novel Epidemics - Früherkennung des globalen Auftretens neuartiger Epidemien

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung