Borreliosetest ist nur mit Klinik sinnvoll

WIESBADEN (hub). "Die LymeBorreliose hat sich zu einer Modekrankheit entwickelt. Sie muss für alles herhalten, was sonst nicht zu erklären ist", sagte Professor Peter Herzer aus München. Herzer sprach in diesem Zusammenhang sogar von iatrogener Lyme-Borreliose-Angststörung.

Veröffentlicht:
Borrelia burgdorferi ist in Deutschland der am häufigsten durch Zecken übertragene Erreger.

Borrelia burgdorferi ist in Deutschland der am häufigsten durch Zecken übertragene Erreger.

© Foto: Novartis Behring

Der Rheumatologe äußerte allerdings auch Verständnis für die Patienten, denn mit der vermeintlichen Diagnose Borreliose hätten die eigenen Beschwerden unklarer Genese endlich einen Namen. Und die Patienten meinen zu wissen, dass sie körperlich krank sind, die Angst psychisch krank zu sein, sei weg. Weiterer psychologischer Vorteil: Die Borreliose ist heilbar, das gebe Hoffnung. "Die Angst vor Unbekanntem ist schlimmer als die Angst chronisch krank zu sein." Herzer zitierte bei einer Borreliose-Veranstaltung in Wiesbaden hierzu Hebbel: "Die Menschheit lässt sich keinen Irrtum nehmen, der ihr nützt."

Der Rheumatologe bekräftigte, dass eine Laboruntersuchung als Bestätigung einer Diagnose Borreliose dann sinnvoll sei, wenn die Vortest-Wahrscheinlichkeit hoch ist. Liege sie bei 50 Prozent - liegt also die Borrelioseprävalenz im getesteten Kollektiv bei 50 Prozent - dann ist die Genauigkeit des serologischen Tests 95 Prozent. Bei einer Vortest-Wahrscheinlichkeit von nur 10 Prozent, beträgt ist die Genauigkeit nur noch knapp 70 Prozent, bei 1 Prozent Vortest-Wahrscheinlichkeit nur noch 17 Prozent. "Ohne entsprechende Klinik beim Patienten bringt die Serologie allenfalls eine Ausschlussdiagnose", so Herzer.

Den Lymphozytentransformationstest (LTT) bezeichnete Herzer in diesem Zusammenhang als Gelddruckmaschine. Der LTT sei nicht nötig: "Stimmen die klinischen Symptome, dann reichen wissenschaftlich evoluierte Tests aus", so Herzer. Die gesetzlich Krankenversicherten würden mit dem LTT "abgezockt", denn die Krankenasse zahle den Test nicht - was Herzer befürwortet. "Ich hoffe, dass auch die privaten Krankenversicherungen den Test künftig nicht mehr bezahlen."

Als praktischen Tipp gab der Rheumatologe den Teilnehmern des Symposiums mit auf den Weg: "Bei Verdacht auf Lyme-Arthritis lohnt immer ein Blick auf die Knie." Denn die seien fast immer mit betroffen. "Teilweise gibt es monströse Ergüsse, aus denen sich bis zu 150 ml abpunktieren lassen." Wenn punktiert wird, dann sollte auch eine Borrelien-PCR des Punktats veranlasst werden, so Herzer.

Lesen Sie dazu auch: Der beste Borreliose-Schutz: Abends Unterschenkel und Kopf nach Zecken absuchen!

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung