Botulinumtoxin B lindert Schmerz bei zervikaler Dystonie

Veröffentlicht:

FRANKFURT (mut). Patienten mit zervikaler Dystonie, die mit Botulinumtoxin Typ B (NeuroBloc®) behandelt werden, haben signifikant weniger Schmerzen als bei einer Placebo-Behandlung. Zudem profitieren deutlich mehr Patienten von einer Schmerzreduktion als bei einer Therapie mit Botulinumtoxin A. Das hat eine MetaAnalyse von drei Studien mit insgesamt knapp 300 Teilnehmern ergeben (Int J Neuroscience 2010; 120: 298). In einer der Studien sprachen gemessen mit einer spezifischen Schmerzskala 58 Prozent (10 000 E Botulinumtoxin B) versus 23 Prozent (Placebo) an, in einer weiteren lagen die Ansprechraten bei 49 versus 19 Prozent, und in der dritten Studie war Botulinumtoxin B mit einer Ansprechrate von 59 Prozent Botulinumtoxin A (36 Prozent) signifikant überlegen, teilt das Unternehmen Eisai mit. Als Ansprechen wurde eine mindestens 20-prozentige Verbesserung des Ausgangswertes auf der TWSTRS-Schmerz-Subskala definiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie