Botulinumtoxin bietet Depressiven die Stirn

In die Stirn injiziertes Botulinumtoxin kann offenbar Depressionen lindern. Das hat eine Pilotstudie mit der Substanz ergeben.

Veröffentlicht:
Mimik drückt nicht nur Stimmungen aus, sie wirkt auch auf Stimmung zurück.

Mimik drückt nicht nur Stimmungen aus, sie wirkt auch auf Stimmung zurück.

© David Freigner / Fotolia

HANNOVER (eb). An der Untersuchung von Forschern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel nahmen 30 Patienten mit Depressionen teil (J Psych Res 2012, online 23. Februar). Die Patienten hatten anhaltende Symptome, die sich unter Behandlung mit Antidepressiva nicht ausreichend gebessert hatten.

Die Hälfte der Patienten erhielt Botulinumtoxin, die anderen eine Placebo-Injektion. Bereits nach zwei Wochen seien die Patienten der Botulinumtoxin-Gruppe weniger depressiv gewesen.

Nach sechs Wochen habe sich bei 60 Prozent von ihnen die Schwere der Symptome mindestens halbiert und der Effekt sich bis zum Ende der Studie nach 16 Wochen noch verstärkt. In der Placebo-Gruppe hätten sich die Symptome nur geringfügig gebessert.

Die Stärke der Symptome - etwa gedrückte Stimmung, verminderter Antrieb und Freudlosigkeit - wurde dabei mit der Hamilton Depressions-Skala abgeschätzt.

Botulinumtoxin - ein neuer Baustein in der Depressionsbehandlung?

"Die Behandlung mit Botulinumtoxin ist relativ nebenwirkungsarm, sicher und ökonomisch. Die Wirkung hält nach einer einmaligen Gabe für mehrere Monate an", so Professor Tillmann Krüger von der MHH-Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie in einer Mitteilung der MHH. Botulinumtoxin könnte ein neuer Baustein in der Depressionsbehandlung werden.

Die Wirksamkeit der Therapie erklären sich die Forscher mit der sogenannten "Facial-Feedback-Hypothese". Diese besagt, dass Mimik nicht nur Stimmungen ausdrückt, sondern umgekehrt auch auf Stimmung zurückwirkt.

Häufige Emotionen bei Depressionen wie Ärger, Angst oder Traurigkeit aktivieren Muskeln auf der unteren mittleren Stirn (Glabellaregion). Die Wissenschaftler nehmen nun an, dass die Mimik die Emotionen aufrechterhält oder sogar verstärkt.

Mit Botulinumtoxin werden die entsprechenden Muskeln vorübergehend gelähmt. Dies könnte die Wechselwirkung zwischen Mimik und Stimmung unterbrechen.

Mehr zum Thema

Kritischer Konsum

Cannabis: Auf F12-Diagnose folgt oft eine affektive Störung

Meta-Analyse

App-basierte Intervention eine Option bei Depression

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Lesetipps
Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

Dickere graue Katze vor grünem Hintergrund

© Jasper W / stock.adobe.com

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes