Botulinumtoxin gegen neurogene Blasenschwäche

PARIS (grue). Kinder mit Spina bifida und neurogener Blasenschwäche können erfolgreich mit Botulinumtoxin A behandelt werden. Das Toxin wird regelmäßig in die Blasenwand gespritzt. Ein Katheter oder eine Operation werden damit oft überflüssig.

Veröffentlicht:

In einer fünf Jahre dauernden Studie wurden durch die Therapie 90 Prozent der Kinder wieder kontinent. Das Toxin musste dabei nur halbjährlich in den Detrusor injiziert werden.

Die Therapie könne mehrere Jahre fortgeführt werden und erspare Patienten mit Meningomyelozele einen Katheter oder eine aufwändige Operation zur Kontinenzbesserung, hat eine Arbeitsgruppe um Dr. Sebastian Laschke vom NUKS Neurourological Center in Emmendingen berichtet. Die Ärzte haben die Therapie mit Botulinumtoxin A (Dysport®) bei 45 Kindern mit Spina bifida untersucht und die Ergebnisse auf einem internationalen Urologen-Kongress in Paris vorgestellt (Urology 70, 2007, Suppl 3A:265).

Die Kinder hatten alle eine neurogene hyperreflektorische Blasenfunktionsstörung (Detrusor-Hyperreflexie) und erhielten das Toxin unter Vollnarkose und zystoskopischer Kontrolle an 15 Stellen in den Detrusor injiziert. Die Gesamt-Dosis betrug 10 U/kg Körpergewicht. Bei 41 Kindern kam es zu einer Normalisierung der Detrusoraktivität.

Die Blasenkapazität nahm im Mittel von 122 auf 338 ml zu, der renale Reflux sowie der maximale Detrusordruck gingen deutlich zurück. Neun von zehn Kindern waren während der Therapie harnkontinent. Die Toxininjektionen waren im Allgemeinen gut verträglich, nur bei einem Kind gab es nach einer einzelnen Injektion eine reversible bilaterale Ptosis und Mydriasis.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr