CED

Broschüre beantwortet Patientenfragen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Eine Diagnose wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa stellt ja für die betroffenen Patienten einen großen Einschnitt in die gewohnte Lebensführung dar. Nicht nur die Einschränkungen im Alltagsleben, die lebenslange Medikation oder die körperlich belastenden Symptome machen ihnen zu schaffen, auch in psychosozialer Hinsicht benötigen sie mit ihren häufig tabuisierten Leiden viel Unterstützung.

Zum einen ist es daher wichtig, dass Sie mit Ihren Patienten gemeinsam Behandlungsstrategien finden, die von diesen gut akzeptiert werden und die Lebensqualität erhalten helfen. Darüber hinaus brauchen Patienten mit chronsich-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) aber noch viele Informationen, beispielsweise wie sie mit Müdigkeit und Schmerzen besser umgehen können, ob und wie ihnen Sport helfen kann, wie es angesichts der Krankheit und der verschriebenen Medikamente um die Familienplanung steht, was bei der Urlaubsplanung zu berücksichtigen ist und vieles mehr.

Einen Teil dieser Fragen können Sie mit der Broschüre "20 Fragen - Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen" beantworten helfen, die zudem auch nützliche Adressen für weitergehende Informationsquellen anbietet.

Durch die produktneutrale Patientenbroschüre, die mit freundlicher Unterstützung vom Unternehmen Takeda Pharma erstellt wurde, sollen die wichtigsten Probleme dargestellt und geklärt werden, sodass in der Sprechstunde mehr Zeit für gezieltere Fragen bleibt. Die Broschüre kann von allen Ärzten (immer im Paket mit jeweils 50 Exemplaren) kostenlos für das Wartezimmer bestellt werden. (vs)

Bestellungen an: vertrieb@springer.com oder per Fax an 06102/506240, Stichwort "20 Fragen - Chronisch- entzündliche Darmerkrankungen".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus