Herzwochen gestartet

Bundesweit Infos zu Herzinfarkt und KHK

Am 1. November sind die Herzwochen gestartet. Vier Wochen lang können Patienten kostenfrei an Info-Veranstaltungen teilnehmen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN. Vom 1. bis zum 30. November finden die Herzwochen unter dem Motto "Herz in Gefahr: Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt" statt.

Mit dem bundesweiten Informationsangebot klärt die Deutsche Herzstiftung mit Unterstützung von mehr als 3000 Herzspezialisten aus den kardiologischen und herzchirurgischen Kliniken, Herzzentren und Praxen in über 1000 Herz-Seminaren, Vorträgen, Telefon- und Online-Aktionen über die häufigste Herzerkrankung auf: die koronare Herzkrankheit (KHK).

Informationen aus erster Hand

Besucher der Herzwochen-Veranstaltungen erhalten Informationen aus erster Hand und können den Herzexperten vor Ort ihre Fragen zu Risikovorsorge, Möglichkeiten der Diagnose und Behandlung (StentBehandlung, Bypassoperation, Medikamente) von KHK und Herzinfarkt, aber auch zu anderen Herzproblemen stellen, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Herzstiftung.

Sämtliche Veranstaltungstermine und Ratgeber-Informationen sind abrufbar unter www.herzstiftung.de/ herzwochen.html (Service-Telefon für Termin-Informationen unter 069 / 95 51 28-333).

Wer nichts zu den Herzwochen verpassen will, kann unterwww.herzstiftung.de / newsletter den kostenfreien Herzstiftungs-Newsletter abonnieren, der neben Tipps zu Herzerkrankungen Informationen zu den Herzwochen enthält, heißt es in der Mitteilung weiter.

Wer sein Herzinfarkt-Risiko bestimmen möchte, für den bietet die Deutsche Herzstiftung den kostenfreien Herzinfarkt-Risikotest online unter www.herzstiftung.de an. Der Risikotest kann als Faltblatt kostenlos bei der Deutschen Herzstiftung angefordert werden unter der Telefonnummer 069 / 95 51 28-400 oder per E-Mail unter info@herzstiftung.de.

Neuer Experten Ratgeber

Der neue Experten-Ratgeber "Herz in Gefahr - Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt" der Stiftung informiert über Möglichkeiten der Prävention, Diagnose und Behandlung der koronaren Herzkrankheit und des Herzinfarkts. Patienten erhalten Ratschläge für den Umgang mit der Erkrankung.

Alle Beiträge sind von Herzexperten geschrieben, teilt die Stiftung mit. Der Band umfasst 160 Seiten und ist für drei Euro in Briefmarken erhältlich bei: Deutsche Herzstiftung e. V., Bockenheimer Landstr. 94-96, 60323 Frankfurt a. M., telefonisch unter 069 / 95 51 28-400, oder online unter www.herzstiftung.de / khk-sonderband. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung