Bundesweit einmalig - eine Ambulanz für hilflose Betrunkene

Veröffentlicht:

Sieben Quadratmeter, Fliesen am Boden, vergitterte Fenster, eine dicke Tür. Am Boden eine Matratze. Das ist zeitweise die Bleibe für all jene, die so betrunken sind, daß sie nicht mehr alleine klarkommen.

In der "Zentralambulanz für Betrunkene" (ZAB) an der Brennerstraße im Hamburger Stadtteil St. Georg kümmern sich Männer der Berufsfeuerwehr jährlich um etwa 2000 Menschen. Sie passen auf, daß den Betrunkenen nichts passiert. Ein einmaliges Projekt in Deutschland.

Nacht für Nacht sorgen vier zu Rettungsassistenten ausgebildete Mitarbeiter der ZAB dafür, daß Hamburgs Betrunkene wohlbehütet ausnüchtern. Immer von 19 bis 7 Uhr. Als erster Gast für die Nacht wird kurz vor halb neun ein 47jähriger mit dem Rettungswagen vorgefahren, der nicht mehr stehen kann. Seine Kopfplatzwunde wurde im Krankenhaus versorgt, ein ärztlicher Check dort ergab, daß es keine Bedenken gegen die Einlieferung in die Zentralambulanz gibt.

"Das ist Bedingung. Wer krank ist, kommt hier gar nicht erst her, der muß im Krankenhaus bleiben", erklärt der diensthabende Sanitäter Kai-Uwe Hauerwaas. Und dann geht es Schlag auf Schlag, plötzlich stehen vier Rettungswagen auf dem Hinterhof des Altbaus Schlange, um neue Betrunkene zu bringen. Sieben Männer und eine Frau verbringen Teile dieser Nacht in den tristen Schlafsälen. Mindestens alle 20 Minuten ein Rundgang, ständige Kontrolle auf den Monitoren der Überwachungskameras.

200 000 Euro allein an Personalkosten sind für den Betrieb der ZAB jährlich erforderlich. Seit einem Jahr ist sie Außenstelle der Feuerwehr. Zuvor hatte sich der Landesbetrieb Krankenhäuser um die 1974 gegründete ZAB gekümmert, auch ein Arzt war zu den Zeiten ständig präsent. Das erwies sich als zu teuer. Heute müssen die Betrunkenen zuerst ins Krankenhaus transportiert werden, um dort ihre "Verwahrfähigkeit" bescheinigt zu bekommen. Dann geht es weiter in die Brennerstraße. Wer hier landet, wird zur eigenen Sicherheit in Gewahrsam genommen. Eine Frau brachte es einmal auf 320 Übernachtungen in der ZAB.

"Wer einen gewissen Grad der Ausnüchterung erreicht hat, kann gehen", so Hauerwaas. Randalierer und Betrunkene mit Läusen kommen in eine Einzelzelle. Und für all jene, die nicht an sich halten konnten, gibt es in der ZAB sogar noch etwas aus dem Fundus der Kleiderkammer. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten