4. Juni

Bundesweiter Aktionstag gegen Schmerz

Vorträge, Ausstellungen und eine Hotline informieren Schmerzkranke über Therapieoptionen.

Veröffentlicht:

BERLIN. "Jeder Mensch hat das Recht auf angemessene Schmerzbehandlung", betont Professor Thomas Tölle von der Technischen Universität München.

Leider seien immer noch viele Schmerzpatienten in Deutschland unterversorgt, kritisiert der Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. aus Anlass des "Aktionstags gegen den Schmerz" am 4. Juni.

Die Gesellschaft ruft zusammen mit neun weiteren Schmerzorganisationen jedes Jahr am ersten Juni-Dienstag den Aktionstag aus und organisiert Aktivitäten dazu.

Experten am Telefon

In diesem Jahr informieren bundesweit über 260 Partner über Möglichkeiten der Schmerztherapie. Für Patienten und Angehörige gibt es eine bundesweite Service-Hotline. Von 9 bis 18 Uhr stehen 20 Experten mit Rat für Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung (Tel: 0800/1818120).

Regional veranstalten die Partner zudem Vor-Ort-Vorträge oder Tage der offenen Tür. Auch wird Informationsmaterial verteilt, wie zum Beispiel 25.000 Exemplare eines Patientenratgebers der Deutschen Schmerzgesellschaft (Schmerz - eine Herausforderung, SpringerMedizin, ISBN 978-3-89935-275-7).

Chronisch Schmerzkranke warten oft über ein Jahr, bevor sie angemessen therapiert werden, so Tölle. Er weist auch auf die hohe volkswirtschaftliche Belastung durch chronischen Schmerz von 20 bis 30 Mrd. Euro jährlich hin. (eb)

Mehr Informationen zum Aktionstag unter www.dgss.org

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus