BUCHTIPP DES TAGES

Burnout für Ärzte und Betroffene

Veröffentlicht:

Mancher sagt Psychologen die Eigenschaft nach, Gegenstände zwar wortreich, aber dennoch wenig verständlich zu beschreiben. Auf das Buch von Professor Matthias Burisch "Das Burnout-Syndrom" trifft das nicht zu. Es ist jetzt in der überarbeiteten dritten Auflage erschienen und so gut lesbar, das die Lektüre geradezu zur Unterhaltung wird.

Der Hamburger Psychologe beklagt zwar, dass die Burnout-Forschung seit Langem in einer Sackgasse stecke. Dennoch sei das Ziel des Buches weniger, die wissenschaftliche Seite des Burnout-Syndroms darzustellen. Es solle das Ausgebranntsein selbst erklärt werden. Burisch möchte sein Buch als nützlich für die Alltagspraxis verstanden wissen, aber zugleich Betroffene und wissenschaftlich Interessierte erreichen.

Man muss das Buch nicht von vorne bis hinten durchlesen: Über das detaillierte Inhaltsverzeichnis kann gezielt auf Definitionen und Therapieoptionen des Syndroms zugegriffen werden. Auch persönliche Merkmale, die ein Burnout-Syndrom begünstigen, sowie Auswege aus der Krankheit werden beschrieben. Die Texte sind übersichtlich strukturiert - durch Stichworte und Stichwortgruppen am Seitenrand behält der Leser den Überblick. (ner)

Matthias Burisch: Das Burnout-Syndrom, Springer Berlin, 3. Auflage, 305 Seiten, gebunden, 27,95 Euro, ISBN 978-3-540-23718-1

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?