COPD: Kortison statt Antibiose bei Exazerbation!

WIESBADEN (ikr). Patienten mit COPD profitieren bei Exazerbationen stärker von einer kurzfristigen Behandlung mit systemischen Kortikosteroiden als von Antibiotika. Darauf hat Professor Gerhard Schultze-Werninghaus aus Bochum beim Internisten-Kongress hingewiesen.

Veröffentlicht:

Antibiotika seien nur bei Exazerbationen infolge eines bakteriellen Atemwegsinfektes wirksam. Das ist nach Angaben des Bochumer Pneumologen der Fall, wenn bei einem Patienten außer einer Zunahme von Dyspnoe, Husten und Sputummenge purulentes Sputum auftritt. Ansonsten sei nach der bisherigen Datenlage eine kurzzeitige systemische Steroidtherapie wirksamer. Schultze-Werninghaus empfahl eine 10- bis 14-tägige orale Behandlung mit 30 mg Prednisolonäquivalent. Danach könne das Mittel auch ohne Ausschleichen abgesetzt werden, wenn die Patienten nicht bereits vor der Exazerbation eine systemische Kortikoidtherapie erhalten hätten.

Von einer längeren oralen Behandlung mit Kortison bei COPD riet der Experte ab, da dies lediglich das Risiko für unerwünschte Wirkungen erhöhe. Besonders zu beachten ist hierbei nach der neuen COPD-Leitlinie die Steroidmyopathie sowie das erhöhte Risiko für respiratorische Insuffizienz.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung