COPD - eine Volkskrankheit ohne Beachtung

NEU-ISENBURG (eb). Aus Anlass des Welt-COPD-Tages verschickt die Deutsche Atemwegsliga - solange der Vorrat reicht - kostenlos innerhalb Deutschlands ihren COPD-Ratgeber.

Veröffentlicht:

Dieser enthält auf 112 Seiten alle wichtigen Informationen zum Thema COPD für Betroffene, deren Angehörige und die interessierte Öffentlichkeit.

Schätzungen zufolge leiden allein in Deutschland fast sechs Millionen Menschen an der chronischen Lungenkrankheit COPD.

Trotz steigender Patientenzahlen ist die COPD in der Bevölkerung im Vergleich zu anderen Krankheiten nur wenig bekannt, wie die Atemwegsliga mitteilt.

Der COPD-Ratgeber Atemwegsliga kann angefordert werden über www.facebook.com/atemwegsliga.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komorbidität

Asthma und Typ-2-Diabetes gehen oft Hand in Hand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr