TIPP DES TAGES

CRP-Bestimmung bei Atemwegsinfekten

Veröffentlicht:

Bei schweren Atemwegsinfekten ist es oft eine Herausforderung, zwischen viraler und bakterieller Ätiologie schnell und korrekt zu unterscheiden. Professor Hartmut Lode aus Berlin rät bei unklaren klinischen Befunden zu einem Blutbild mit Differenzialausstrich, ebenso zu einer einer CRP-Bestimmung.

Darüber hinaus ist es bei nicht eindeutigem akutem Krankheitsbild sinnvoll, die Patienten nach zwei bis drei Tagen oder bei Symptomverschlechterung wieder einzubestellen.

Deuten die Befunde auf eine bakterielle Infektion, so empfiehlt der Arzt für Lungen- und Bronchialheilkunde, bei einer Sinusitis über mehr als sieben Tage Dauer mit purulentem Sekret durchaus Antibiotika, ebenso bei purulenter Tracheobronchitis sowie bei akuten Exazerbationen einer fortgeschrittenen chronischen Bronchitis. Antibiotika seien dann vor allem bei über 50-Jährigen oder Patienten mit Vor- oder Grunderkrankungen indiziert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung