CRP-Werte sind bei depressiven Männern oft erhöht

BALTIMORE (mut). Depressive Männer haben häufiger erhöhte Werte von C-reaktivem Protein (CRP) als gesunde Männer. Dies könnte erklären, weshalb Depressive ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse haben, berichten US-Forscher aus Baltimore.

Veröffentlicht:

Die Ärzte hatten Daten einer großen Umfrage unter US-Bürgern ausgewertet. Dabei wurden die Prävalenz von Depression und von erhöhten Serum-Werten des Entzündungsmarkers CRP (mehr als 0,2 mg/ml) bei knapp 7000 Personen gemessen. Insgesamt hatten sechs Prozent der Männer und zwölf Prozent der Frauen eine Depression.

Die CRP-Werte waren bei 14 Prozent aller Männer und 27 Prozent aller Frauen erhöht. Bei Männern, die innerhalb eines Jahres eine depressive Phase hatten, war die Rate für erhöhte CRP-Werte dreimal so hoch wie bei Männern ohne Depression. Bei Frauen war diese Rate nicht erhöht.

Bei den Ergebnissen wurden Faktoren wie Alter, Cholesterinwerte, Diabetes, Blutdruck und Rauchen berücksichtigt (Arch Intern Med 164, 2004, 1011).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus