Positives CHMP-Votum

Cenobamat als neue Epilepsie-Arznei in Sicht

In Deutschland wurde Cenobamat bei Epilepsie bereits im Compassionate Use eingesetzt. Jetzt ist die EU-weite Zulassung zur Therapie bei fokalen Anfälle in Sicht.

Veröffentlicht:

Zug, Schweiz. Der Ausschuss für Humanarzneimittel CHMP der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA hat die Zulassung von Cenobamat für die Begleittherapie bei Erwachsenen mit fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung empfohlen. Indiziert sein soll das Produkt bei Patienten, die trotz Vorbehandlung mit mindestens zwei Antikonvulsiva nicht ausreichend kontrolliert sind.

Die Empfehlung basiert auf drei Zulassungsstudien mit über 1900 Patienten. In der Hauptstudie (Studie 017: multizentrisch, doppelblind, randomisiert, placebokontrolliert), an der Patienten mit fokalen Anfällen teilgenommen haben, die bereits ein bis drei Antikonvulsiva einnehmen, erzielte Cenobamat in der 12-wöchigen Erhaltungsphase ein signifikant höheres Ansprechen als Placebo: Der Prozentsatz der Patienten mit einer mindestens 50-prozentigen Reduktion der Anfallshäufigkeit betrug 40 (p=0,0365), 56 (p<0,001) und 64 Prozent (p<0,001) für die Cenobamat-Dosierungen von 100, 200 bzw. 400 mg/Tag im Vergleich zu 25 Prozent für Placebo. Zudem berichteten während der Erhaltungsphase 4 (nicht signifikant), 11 (p=0,002) und 21 Prozent (p<0,001) der Patienten von Anfallsfreiheit im Vergleich zu 1 Prozent unter Placebo.

In Deutschland wurde Cenobamat bei Epilepsie bereits im Compassionate Use eingesetzt. Cenobamat ist von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA für die Behandlung von fokalen epileptischen Anfällen bei Erwachsenen zugelassen. Es wurde von SK Biopharmaceuticals entwickelt. (eb)

Quelle: Arvelle Therapeutics International

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus