Certolizumab gegen Morbus Crohn erfolgreich

KÖLN (otc). Der TNF-alpha-Blocker Certolizumab pegol könnte sich als neue Therapieoption für Patienten mit Morbus Crohn erweisen. Die Substanz reduzierte in Phase-II- und Phase-III-Studien die Krankheitsaktivität und besserte die Lebensqualität der Patienten.

Veröffentlicht:

Das hat Professor Stefan Schreiber von der Universität Kiel auf der 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten in Köln berichtet. Nach wie vor versagen bei einem Teil der Patienten mit Morbus Crohn die derzeit verfügbaren Therapien. Eine Möglichkeit bei der Entwicklung neuer Therapiewege ist der gezielte Eingriff in den Entzündungsprozeß so Schreiber auf einem Symposium des Unternehmens UCB.

Wie bereits bei anderen Erkrankungen konnte auch bei entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn der Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) als wesentlicher Mediator entzündlicher Prozesse identifiziert werden. Dieses proinflammatorische Zytokin aktiviert viele Entzündungsgene und führt so zu einem Fortschreiten entzündlicher Prozesse.

Bei Patienten mit Morbus Crohn ist TNF-alpha bereits vor Beginn der klinischen Symptomatik hochreguliert. Und: Es treten während der Remission gerade bei Patienten mit erhöhten TNF-alpha-Spiegeln vermehrt neue Schübe auf. Inzwischen seien mehrere Substanzen entwickelt worden, die TNF-alpha blockieren können, so der Gastroenterologe. Darunter auch Certolizumab pegol.

Der subkutan verabreichte TNF-alpha-Blocker hat sich in Studien zur Akut- sowie zur Erhaltungstherapie als gut wirksam erwiesen. An diesen Studien nahmen insgesamt 1330 Patienten mit mittelschwerem oder schwerem Morbus Crohn teil.

Das Maß für die Wirksamkeit des TNF-alpha-Hemmers war unter anderem das klinische Ansprechen, gemessen mit dem Crohn`s Disease Activitiy Index (CDAI) und der Rückgang der CRP-Konzentration als Zeichen für die gebremste Entzündungsaktivität.

Die Zulassungsunterlagen zur Behandlung von Patienten mit Morbus Crohn mit Certolizumab pegol sollen nach Angaben des Unternehmens in den nächsten Monaten bei den Zulassungsbehörden in Europa und in den USA eingereicht werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Guselkumab jetzt auch für MC und CU zugelassen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind