Charité vertieft Forschung in Alternativmedizin

BERLIN (ble). Als nach eigenen Angaben erste deutsche Universitätsklinik hat die Berliner Charité eine Stiftungsprofessur zur Erforschung der Komplementärmedizin besetzt. Erste Inhaberin des neuen Lehrstuhls ist Professor Claudia Witt.

Veröffentlicht:

Mit der Professur will die Charité die Alternativmedizin mittels der Entwicklung klinischer Studien und Methodenforschung in der Regelversorgung als gleichwertige Alternative zur Schulmedizin etablieren. Eine direkte Arbeit am Patienten ist nicht geplant. Hierin liege der Unterschied zu anderen Lehrstühlen zur Komplementärmedizin, betonte Witt gestern in Berlin.

Die Bundesbürger seien im internationalen Vergleich Spitzenreiter in der Nutzung alternativer Heilmethoden, sagte Witt. "Über 60 Prozent unserer Bevölkerung nehmen diese in Anspruch." So biete etwa jeder dritte bis vierte Arzt Akupunktur an.

Obwohl die Wirksamkeit alternativmedizinischer Therapien in vielen Bereichen durch Studien belegt sei, gebe es bisher aber kaum Erkenntnisse über die Gründe, führte Witt an. Dies rührt ihr zufolge auch daher, dass bei der Beurteilung der Wirksamkeit bisher einseitig auf einzelne Therapiekomponenten abgestellt wird. Notwendig sei jedoch die Einbeziehung des ganzen Therapieumfelds in künftige Studiendesigns. Diese Designs will Witt erarbeiten.

Mit ihrer Forschung will Witt zudem herausfinden, warum manche Ärzte etwa bei der Akupunktur bessere Ergebnisse erzielen als andere. Diese Erkenntnisse könnten dann in die Ausbildung junger Ärzte fließen, hofft Witt.

Möglich wurde der neue Lehrstuhl an Europas größter Uniklinik durch eine Stiftung des Fördervereins der Karl und Veronica Carstens-Stiftung. Er unterstützt die Arbeit Witts und ihrer Mitarbeiter in den nächsten fünf Jahren mit einer Million Euro. Die Stiftung wurde 1981 vom damaligen Bundespräsidenten Professor Karl Carstens gegründet.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Länger und gesünder leben

Longevity: Was wirklich hinter dem Trend steckt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen