Transrektale Biopsie

Chinolon-resistente Erreger zunehmend ein Problem

Veröffentlicht:

LEIPZIG (rf). Immer öfter kommt es bei transrektalen Prostatabiopsien trotz Antibiotikaprophylaxe zu infektiösen Komplikationen.

In der noch unveröffentlichten ESIU-Prostatabiopsiestudie 2010/2011 mit Daten von 521 Patienten aus 85 Zentren weltweit lag die Rate symptomatischer HWI bei 5,2 Prozent und fieberhafter HWI bei 3,5 Prozent. 3,1 Prozent der Patienten mussten wegen einer Infektionskomplikation stationär behandelt werden.

"Die neuen Zahlen sind erschreckend", sagte Professor Wolfgang Weidner vom Uniklinikum Gießen auf dem Urologenkongress in Leipzig.

Praktisch alle Patienten hatten eine Antibiotikaprophylaxe erhalten, 93 Prozent auf Basis von Fluorchinolonen. Dies verdeutlicht das Hauptproblem: die Zunahme Chinolon-resistenter Keime in der Fäkalflora, etwa von E.coli mit einem Anteil von bis zu 20 Prozent.

Es gibt bereits neue Überlegungen zur perioperativen Prophylaxe bei Prostatabiopsien, so Weidner. So sollten Patienten mit einer Vortherapie mit Fluorchinolonen in den letzten sechs Monaten primär keine Chinolonprophylaxe erhalten.

Erwogen werde auch der gezielte Einsatz von Antibiotika nach einem Rektalabstrich oder eine routinemäßige Rektalspülung vor dem Eingriff zur Keimeradikation.

Letzte Option: Bei Verdacht auf Chinolon-resistente Erreger statt transrektaler Biopsie die früher praktizierte perianale Biopsie.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung