Transrektale Biopsie

Chinolon-resistente Erreger zunehmend ein Problem

Veröffentlicht:

LEIPZIG (rf). Immer öfter kommt es bei transrektalen Prostatabiopsien trotz Antibiotikaprophylaxe zu infektiösen Komplikationen.

In der noch unveröffentlichten ESIU-Prostatabiopsiestudie 2010/2011 mit Daten von 521 Patienten aus 85 Zentren weltweit lag die Rate symptomatischer HWI bei 5,2 Prozent und fieberhafter HWI bei 3,5 Prozent. 3,1 Prozent der Patienten mussten wegen einer Infektionskomplikation stationär behandelt werden.

"Die neuen Zahlen sind erschreckend", sagte Professor Wolfgang Weidner vom Uniklinikum Gießen auf dem Urologenkongress in Leipzig.

Praktisch alle Patienten hatten eine Antibiotikaprophylaxe erhalten, 93 Prozent auf Basis von Fluorchinolonen. Dies verdeutlicht das Hauptproblem: die Zunahme Chinolon-resistenter Keime in der Fäkalflora, etwa von E.coli mit einem Anteil von bis zu 20 Prozent.

Es gibt bereits neue Überlegungen zur perioperativen Prophylaxe bei Prostatabiopsien, so Weidner. So sollten Patienten mit einer Vortherapie mit Fluorchinolonen in den letzten sechs Monaten primär keine Chinolonprophylaxe erhalten.

Erwogen werde auch der gezielte Einsatz von Antibiotika nach einem Rektalabstrich oder eine routinemäßige Rektalspülung vor dem Eingriff zur Keimeradikation.

Letzte Option: Bei Verdacht auf Chinolon-resistente Erreger statt transrektaler Biopsie die früher praktizierte perianale Biopsie.

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren