Nagelpilz

Ciclopirox-Lack mit überzeugender Wirkung

Für die topische Therapie bei Nagelmykosen sollte der Nagellack fungizide und sporozide Wirkung haben. Die Kombination aus Ciclopirox und einer Biopolymer-Lacktechnologie verfügt über diese Eigenschaften und überzeugt in Studien.

Von Marion Hofmann-Aßmus Veröffentlicht:

FRANKENTHAL. Nagelpilzerreger wie Trichophyton rubrum haben die unangenehme Eigenschaft, immer wieder zu kommen. Eine Quelle dieser Rezidive sind die im Nagelbett befindlichen, extrem widerstandsfähigen Pilzsporen. Wie Professor HansJürgen Tietz vom Institut für Pilzkrankheiten und Mikrobiologie in Berlin bei einer vom Unternehmen Taurus Pharma unterstützten Veranstaltung betonte, stellen die Sporen ein zentrales Problem bei der Therapie der Nagelmykose dar und müssen unbedingt beseitigt werden, um Rezidive zu verhindern.

Der medizinische Nagellack Ciclopoli® gegen Nagelpilz eignet sich sehr gut zur topischen Therapie bei Nagelmykosen. Einerseits bekämpft der Wirkstoff Ciclopirox sowohl die Pilze als auch deren Sporen. Andererseits ermöglicht die patentierte Lacktechnologie (ONY-FLEX®) mit dem Biopolymer Hydroxypropylchitosan (HPCH) einen raschen Transport des Wirkstoffs in den Nagel und in das Nagelbett. Der wasserlösliche Lack wird abends aufgetragen und bildet einen unsichtbaren Film. Am nächsten Morgen können Lackreste einfach mit Wasser abgewaschen werden.

In einer randomisierten Studie wurde Ciclopoli® gegen Nagelpilz (täglich angewendet) mit einem handelsüblichen Amorolfin 5%-Nagellack auf Acrylatbasis (zweimal wöchentlich) bei 137 Patienten mit Onychomykose verglichen.

Nach zwölf Wochen erreichte Ciclopoli® gegen Nagelpilz das primäre Ziel der Studie – die Nicht-Unterlegenheit bei der Umwandlung zu negativer mykologischer Kultur. In der mit dem Ciclopirox-Nagellack behandelten Gruppe wiesen 78,3 Prozent der Patienten eine Konversion zu einer negativen Kultur auf. In der mit Amorolfin behandelten Patientengruppe waren es 64,7 Prozent.

Nach 48 Wochen Behandlung wurde mit 35 Prozent versus 11,7 Prozent bei deutlich mehr Patienten der Ciclopoli®-Gruppe eine Komplett-Heilung (Konversion zu negativer KOH-Mikroskopie, negative Pilzkultur und 100 Prozent geheilter Nagel) dokumentiert. Beim Therapie-Erfolg und der mykologischen Heilung war der Ciclopirox-Nagellack dem Amorolfin-Nagellack ebenfalls signifikant überlegen (jeweils p<0,001).

Mehr zum Thema

Krankenhäuser betroffen

ECDC meldet Anstieg von Infektionen mit Candidozyma auris

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung