TIPP DES TAGES

Clostridien-Suche bei wässrigen Diarrhoen

Veröffentlicht:

Bei wässrigen Diarrhoen, die während oder bis zu acht Wochen nach einer Antibiotika- oder zytostatischen Therapie neu auftreten, können Clostridium-difficile-Keime die Ursache sein.

Betroffene können zudem eine Kolitis mit oder ohne Pseudomembranen haben. Besonders gefährdet, C.-difficile-assozierte Krankheiten zu bekommen, sind etwa Patienten über 60 oder mit geschwächtem Immunsystem. Bei fulminanten Verläufen ist die Letalität hoch.

Diagnostiziert werden C. difficile aus Stuhlproben, Kolitiden endoskopisch. Zunächst muss die auslösende Therapie unterbrochen werden. Gegen die Keime wird etwa Metronidazol oral 3-mal täglich 500 mg oder 4-mal täglich 250 mg für 7 bis 10 Tage verordnet (Der Gastroenterologe 1, 2007, 63).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag