Cochrane: Nutzen von Favipiravir bei COVID-19 unklar
Favipiravir ist in einigen Ländern außerhalb der EU bei COVID-19 zugelassen. Ob das Virostatikum wirklich einen Effekt auf den Krankheitsverlauf hat, wurde in einem Cochrane-Review analysiert.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Das Strafurteil gegen einen 65-jährigen, der die Coronaimpfung mit dem millionenfachen Mord im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager gleichgesetzt hatte, ist rechtskräftig.
Im Vergleich zu 2017-2019 war die Inzidenz von Optikusneuritiden in Südkorea über die Pandemie hinweg deutlich rückläufig. Dafür stieg die Diagnoserate im Rahmen neuroinflammatorischer Erkrankungen.
Menschen mit Long-COVID leiden besonders häufig unter Depressionen, Stress und Ängsten. Ein Viertel ist davon betroffen, fast ein Fünftel hat Suizidgedanken. Zwei Gruppen sind besonders anfällig.
Die Vitamin-C-Therapie bietet viele Chancen. Voraussetzung sind ausreichend hohe Plasmaspiegel. Diese werden nur mit parenteraler Gabe erzielt. Hier erfahren Sie alles rund um die Vitamin-C-Hochdosis-Therapie – in Texten und Videos.
Vitamin C spielt eine zentrale Rolle für die Immunabwehr und bei entzündlichen Vorgängen. Das eröffnet einen therapeutischen Ansatz bei COVID-19 und Long-COVID.
Das Impfschema für ältere Menschen wird durch eine weitere Impfung ergänzt: Die STIKO empfiehlt die RSV-Impfung für alle ab 75 Jahren und für Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren mit Risikofaktoren.
Neoadjuvante und perioperative Immuntherapien spielen eine zunehmend größere Rolle für die Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms. Wie bei allen multimodalen Therapiekonzepten ist der prä-therapeutische Austausch in einem interdisziplinären Tumorboard ...
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Beim metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom hat sich die Therapielandschaft in den letzten Jahren stark gewandelt. Die neue Wirkstoffklasse der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate hat das Potenzial, das therapeutische Armamentarium zu erweitern.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) kommen bereits seit Jahrzehnten zum Einsatz, die Technologie hat sich seitdem jedoch wesentlich verbessert. Wie ADC funktionieren und wie sie sich voneinander unterscheiden, ist Teil ihrer Erfolgsgeschichte.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Die wohnortnahe Versorgung von Dialyse-Patienten – in Mecklenburg-Vorpommern ist sie stellenweise kaum mehr zu stemmen. Entlastung könnte die Förderung der Peritonealdialyse schaffen. Die Blaupause dafür gibt es bereits.
Unter dem Motto „Resilienz“ steht der diesjährige DGIM-Kongress, der am Samstag startet. Im Interview mit der Ärzte Zeitung verrät Kongresspräsident Professor Jan Galle: Für ihn beginnt der Umgang mit Stress damit, sich vom Alltag zu lösen – etwa bei seinem Hobby, dem Fliegen.
Hausärztinnen und Hausärzte arbeiten oft unter enormem Zeitdruck – das schreckt viele Nachwuchsmediziner ab. Ein Ausweg aus diesem Dilemma könnte ein neues Strukturmodell für Hausbesuche sein. Ein Einblick.
Viele Fälle der Fetalen Alkoholspektrumstörung bleiben nach wie vor unerkannt. Bei der Diagnose unterstützt Ärzte die neue S3-Leitlinie samt praktischem Pocket Guide.
Eine Studien in 33 kanadischen Kinderkliniken spricht für einen Nutzen von Probiotika bei Frühgeborenen: Die Mortalität war bei solchen Kindern deutlich reduziert. Allerdings hatten Probiotika kaum Einfluss auf die Inzidenz von Sepsis und Enterokolitis.
PSA-basiert, risikoadaptiert und MRT-gestützt soll laut neuer Leitlinie die Früherkennung des Prostatakarzinoms verlaufen. Beim Einstiegsalter ist das letzte Wort aber wohl noch nicht gesprochen.