Colitis-Patienten hilft Therapie mit Phospholipid

HEIDELBERG (ple). Patienten mit Colitis ulcerosa profitieren offenbar von einer Behandlung mit dem Phospholipid Phosphatidylcholin, das auch in Lecithin vorkommt.

Veröffentlicht:

Heidelberger Gastroenterologen entdeckten diesen Effekt in einer Placebo-kontrollierten Studie mit 60 Patienten. Diese hatten eine chronisch-aktive, nicht steroidabhängige Colitis ulcerosa (Gut 54, 2005, 966) und erhielten täglich oral ein verzögert freigesetztes Phosphatidylcholin-Präparat (Sterpur P-30) oder Placebo über einen Zeitraum von drei Monaten.

Eine Verringerung der Krankheitsaktivität wurde mit Verum bei 90 Prozent der Patienten erreicht, 16 der 30 Patienten kamen in Remission. Mit Placebo hatte sich dagegen die Krankheitsaktivität bei nur zehn Prozent verringert; diese drei Patienten waren nach drei Monaten auch in Remission. Auch die Lebensqualität wurde in der Verumgruppe verbessert.

Nach Ansicht der Ärzte um Professor Wolfgang Stremmel von der Uniklinik Heidelberg beruht der antientzündliche Effekt der Therapie darauf, daß das den Patienten fehlende Phosphatidylcholin, ein wesentlicher Bestandteil der Zellmembran, durch die Therapie ersetzt wird.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung