Remissionserhaltung

Colitis: Phyto auch über fünf Jahre wirksam

Veröffentlicht:

ESSEN. Eine Follow-up-Studie belegt die hohe Akzeptanz und sichere Anwendung des Phytotherapeutikums Myrrhinil-Intest® bei Colitis ulcerosa über einen Zeitraum von fünf Jahren (Z Phytother 2016; 37: 249-253). Über 80 Prozent der befragten Teilnehmer waren noch immer mit der Wirksamkeit und Verträglichkeit des pflanzlichen Arzneimittels zufrieden, heißt es in einer Mitteilung zur Veröffentlichung der Studie.

Die Ergebnisse bestätigten die Befunde der initialen Studie. Diese habe ergeben, dass die Pflanzenkombination aus Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle bei Colitis ulcerosa zur Remissionserhaltung vergleichbar wirksam war wie die Therapie mit Mesalazin. "Die positiven Ergebnisse beider Studien sprechen dafür, dass die Pflanzenkombination eine vielversprechende Ergänzung im Portfolio der Therapieoptionen bei Colitis ulcerosa darstellt", wird Studienleiter Professor Jost Langhorst, Kliniken Essen-Mitte, zitiert.

Im Rahmen der Follow-up-Studie wurde außerdem evaluiert, welche Rolle psychosoziale Faktoren für den Krankheitsverlauf spielen. Ein Großteil der Patienten ist wie auch in früheren Untersuchungen der Ansicht, dass Stress einen negativen Einfluss auf die Krankheit hat. Interventionen zur Stressreduktion und Lebensstilmodifikation böten somit einen weiteren komplementären Ansatzpunkt zur Therapie der Colitis ulcerosa, so Langhorst. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung