Coxib punktet in Vergleichsstudie bei Morbus Bechterew

HAMBURG (sir). In einer direkten Vergleichsstudie wurden Diclofenac und zwei Dosierungen von Celecoxib verglichen. Dabei sollte die Nicht-Unterlegenheit von Celecoxib in der Therapie von Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS, Morbus Bechterew) zum häufig verordneten Diclofenac nachgewiesen werden.

Veröffentlicht:

Die insgesamt 450 Patienten wurden in drei Studienarme eingeteilt. Sie erhielten 200 mg Celecoxib (Celebrex®) einmal oder zweimal täglich oder 75 mg Diclofenac zweimal täglich. Primäres Ziel der 12-wöchigen Studie war die Beurteilung des allgemeinen Schmerzes durch die Patienten, anhand einer visuellen Analogskala (VAS) von 0 bis 100. "Der Ausgangswert war in allen drei Gruppen mit etwa 66 recht hoch", sagte Professor Joachim Sieper von der Charité Berlin. "Der Wert wurde in jeder Gruppe um etwa 30 Punkte gesenkt."

Für zusätzliche Daten wurden evaluierte Fragebögen eingesetzt: So wurden der BASDAI× (Maß für die Krankheitsaktivität) und der BASFI× (Maß für die Behinderung bei Alltagstätigkeiten) gemessen. "Auch diese Ergebnisse waren in allen drei Gruppen in etwa vergleichbar", so der Rheumatologe beim Rheuma-Kongress in Hamburg. Wurden die Fragestellungen des BASDAI an die Ein- und Ausschlusskriterien des Studienkollektivs angepasst, schnitten die Patienten der Gruppen mit zweimal täglicher Medikamentengabe besser ab, so Sieper bei einem Pfizer-Symposium.

Auf BASDAI, BASFI und VAS sowie dem globalen Patientenurteil basiert wiederum der ASAS×. Eine so genannte ASAS-20-Antwort (20-prozentige Besserung der Symptome) konnten knapp 50 Prozent der Patienten erreichen, die einmal täglich 200 mg Celecoxib erhielten. In den Gruppen mit zweimal 200 mg Coxib oder zweimal  75 mg Diclofenac lag diese Quote bei jeweils etwa 60 Prozent. Das CRP wurde in allen Gruppen signifikant reduziert. Das Coxib wurde ähnlich gut vertragen wie Diclofenac, so Sieper. Mit Diclofenac gab es jedoch häufiger unerwünschte gastrointestinale Ereignisse.

* BASDAI = Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index

* BASFI = Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index

* ASAS = Assessment in Ankylosing Spondylitis

Studienziel war die Beurteilung der Schmerzen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Von Konversionsstörung bis Münchhausen-Syndrom

Wenn orthopädische Patienten stattdessen psychiatrische Hilfe brauchen

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick