DGHO: Es fehlen Onkologen für alte Menschen

Veröffentlicht:

Die Gesellschaft wird älter. Damit nehmen auch die Krebserkrankungen zu. Die Onkologie sei bisher nicht ausreichend auf die älteren Patienten vorbereitet, warnt die DGHO. Entsprechende Studien seien Mangelware.

BERLIN (sun). Die alternde Bevölkerung wird zum Stresstest für Onkologen. "Krebs ist vornehmlich eine Erkrankung des Alters", sagte der Onkologe Stefan Schmitz bei der Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) in Berlin.

Somit würden mit steigender Lebenserwartung onkologische Erkrankungen in der Zukunft deutlich zunehmen.

Daher werde man künftig mehr Spezialisten für die Versorgung älterer und hochbetagter Krebspatienten benötigen, warnen Experten. "Doch bisher wissen wir noch nicht ausreichend, welche Probleme wir dann schultern müssen", so Schmitz.

Es fehlten Gutachten und Analysen über den tatsächlichen Bedarf an geriatrischen Spezialisten für Krebserkrankungen. Für Brustkrebs liege das mittlere Erkrankungsalter bei 65 Jahren, für Prostata-, Lungen- und Darmkrebs sogar bei etwa 70 Jahren.

Klinische Studien zu Medikamente für Hochbetagte fehlen

Seit 2006 sei das Alter der Patienten Studien zufolge in den Praxen pro Jahr um drei Monate gestiegen, sagte Schmitz. Hochbetagte Patienten seien jedoch noch unterrepräsentiert. Eine zufriedenstellende Begründung dafür fehle bisher.

Darüber hinaus sei auch noch nicht ausreichend erforscht, wie Medikamente bei Älteren und Hochbetagten wirkten und in welcher Dosierung sie zu verabreichen seien. Dazu fehlten klinische Studien.

Aus Sicht der Onkologen kommt allerdings erschwerend hinzu: Vorerkrankungen, Lebensgeschichten und auch individuelle Lebensplanungen sind natürlich extrem unterschiedlich, ältere Krebspatienten stellen eine heterogene Gruppe dar, so die DGHO.

Vor allem die Komorbidität sei ein zunehmendes Problem, sagte Norbert Marschner, Onkologe aus Freiburg.

Auf Sorgen der älteren Patienten eingehen

In einem Punkt sind sich die Experten einig: Diskriminiert würden die älteren Krebspatienten nicht. "Das Alter allein ist nicht therapieentscheidend", sagten die Experten unisono. Das sei jedoch nicht selbstverständlich.

"Vor fünfzehn Jahren ist das noch anderes gewesen", ist der Onkologe Schmitz überzeugt. Wichtig sei es vor allem auf die älteren Patienten und ihre Sorgen im Praxisalltag speziell einzugehen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung