Darmkrebs-Screening mit CT?

SCOTTSDALE (ars). Die CT-Koloskopie reicht nur fast an die herkömmliche Koloskopie heran: Mit der radiologischen Methode lassen sich 90 Prozent jener Adenome und Karzinome ab 10 Millimeter Durchmesser aufspüren, die mit dem optischen Verfahren entdeckt wurden.

Veröffentlicht:
Polyp im hochauflösenden Dünnschicht-CT.

Polyp im hochauflösenden Dünnschicht-CT.

© Foto: PD Patrick Rogalla, Charité Berlin

Knapp 2600 Teilnehmer einer Studie, alle im Alter über 50 Jahre, unterzogen sich am selben Tag einer computertomografischen und einer optischen Koloskopie. Die meisten von ihnen hatten kein erhöhtes Risiko für Darmkrebs, also etwa keine Verwandten ersten Grades, die an Kolonkarzinomen erkrankt waren.

Mit der CT-Koloskopie entdeckte die Forschergruppe um Dr. Daniel Johnson von der Mayo-Klinik in Scottsdale bei 109 Teilnehmern (4 Prozent) 128 Adenome oder Karzinome mit einem Durchmesser über 10 Millimeter (NEJM 359, 2008, 1207). Damit hatten sie 90 Prozent der Tumore aufgespürt, die sie auch bei der endoskopischen Koloskopie gefunden hatten. Von den insgesamt 547 Läsionen mit einem Durchmesser über 5 Millimeter ließen sich nach Größe gestaffelt zwischen 65 und 90 Prozent mit dem radiologischen Verfahren wiederfinden (Sensitivität). Ab einer Größe von 6 Millimeter betrug die Sensitivität durchschnittlich 78 Prozent.

Umgekehrt wurden mit der CT-Koloskopie 30 Läsionen über 10 mm entdeckt, die bei der optischen Koloskopie nicht zu sehen gewesen waren. Bei jenen Teilnehmern, die daraufhin zu einer zweiten optischen Koloskopie bereit waren, wurden von 18 Läsionen 5 bestätigt.

Wie die Autoren berichten, waren die Ergebnisse besser als in anderen Studien. Hätten sie alle Patienten mit Tumoren über 5 Millimeter bei der CT-Koloskopie zur herkömmlichen Koloskopie überwiesen, wären dies 17 Prozent aller mit CT Untersuchten gewesen. Die CT-Koloskopie ist weniger invasiv als das optische Verfahren. Erforderlich sind allerdings Darmreinigung und Insufflation.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus