Darmkrebs-Sterblichkeit sinkt

LUDWIGSHAFEN (gwa). Seit Einführung der Screening-Koloskopien sinkt die Zahl der Darmkrebs-Toten in Deutschland. Das ist die gute Nachricht. Die nicht so gute: Die Screening-Zahlen sind leicht rückläufig.

Veröffentlicht:

Über 71 000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Darmkrebs; 2003 etwa waren es rund 55 000. Einer der Gründe für den Anstieg ist das zunehmende Alter. Gleichzeitig sinkt aber die Darmkrebs-Sterblichkeit: Seit Einführung der Screening-Koloskopie im Oktober 2002 sind jährlich etwa 2000 Menschen weniger an den Folgen von Darmkrebs gestorben; nach aktuellen Zahlen sterben derzeit jährlich 29 000 daran.

Darauf wies Professor Jürgen Riemann vom Klinikum Ludwigshafen bei einer Auftaktveranstaltung der Stiftung LebensBlicke zum Darmkrebsmonat März hin. Riemann gehört zu den Gründern der Stiftung.

Doch es gibt auch einen unerfreulichen Trend: Im Vergleich zu 2005, als bis zu 600 000 Screening-Koloskopien gemacht wurden, waren es 2006 bis zu 30 000 Untersuchungen weniger. Und das, obwohl derzeit etwa 20 Millionen Menschen in Deutschland Anspruch auf eine Screening-Koloskopie haben, wie Dr. Dirk Wuppermann, Vorsitzender des Fördervereins der Stiftung, in Ludwigshafen berichtet hat. Deshalb: Kollegen sollten den Darmkrebsmonat März nutzen, Patienten ganz besonders auf das Screening hinzuweisen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt