Darmkrebs-Symptome ähneln denen bei Reizdarm

HAMBURG (mal). Bei neu aufgetretenen Symptomen, die an einen Reizdarm denken lassen, ist besondere Aufmerksamkeit geboten. Wichtige Differenzialdiagnosen sind hier das kolorektale Karzinom sowie das Ovarialkarzinom.

Veröffentlicht:
Bei vielen Frauen traten vor der Krebsdiagnose Reizdarm-Beschwerden auf, ergab eine Studie.

Bei vielen Frauen traten vor der Krebsdiagnose Reizdarm-Beschwerden auf, ergab eine Studie.

© Piotr Marcinski / fotolia.com

Darauf weisen die Autoren der kürzlich veröffentlichten Leitlinie zum Reizdarmsyndrom hin.

Ihre Forderung, bei neu aufgetretenen für einen Reizdarm typischen Symptomen auch an Malignome als mögliche Ursache zu denken, untermauern sie mit in Studien erhobenen Daten.

In einer prospektiven Kohortenstudie mit fast 3000 Patienten habe die Inzidenz eines kolorektalen Karzinoms im ersten Jahr, nachdem die Diagnose eines Reizdarmsyndroms gestellt worden sei, bei einem Prozent gelegen und sei somit im Vergleich mit der Inzidenz in der Normalbevölkerung um den Faktor 16 erhöht gewesen.

Reizdarm-Beschwerden vor Krebsdiagnose

Im weiteren Verlauf der Beobachtung, so die Kollegen um Professor Peter Layer vom Israelitischen Krankenhaus in Hamburg, hätten sich dann keine Unterschiede mehr gefunden.

Bei Frauen müsse bei neuen, für einen Reizdarm typischen Beschwerden ein Ovarialkarzinom ausgeschlossen werden.

Denn bei über 85 Prozent der betroffenen Patientinnen träten vor der Krebsdiagnose typische Reizdarm-Beschwerden neu und meist als erstes Symptom auf. Meistens sei dies bereits mehr als sechs Monate vor Diagnosestellung der Fall.

Die neue Leitlinie zum Reizdarmsyndrom im Web: www.dgvs.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?