Darmkrebsvorsorge: Interesse sinkt

Seit 2006 nehmen immer weniger GKV-Versicherte das Angebot einer Vorsorgekoloskopie wahr.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Vorsorgekoloskopien werden seit 2006 immer seltener in Anspruch genommen. Das geht nach Angaben des Berufsverbandes der niedergelassenen Gastroenterologen (bng) aus der Abrechnungsstatistik der KBV hervor.

Erstaunlich ist, dass die Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchung trotz jährlicher Aufklärungskampagnen um 35 Prozent gesunken ist. Vor zehn Jahren ist die Vorsorgekoloskopie in den Leistungskatalog aufgenommen worden.

In den darauf folgenden drei Jahren nahmen zunächst immer mehr Menschen dieses zusätzliche Vorsorgeangebot wahr. So ließen im Jahr 2003 307.728 GKV-Versicherte eine Vorsorgekoloskopie vornehmen.

Drei Jahre später waren es dann sogar bereits 630.263. Im Jahr 2010 wurde dieses Vorsorgeangebot dann allerdings nur noch 409.686 mal abgerechnet.

Der bng-Vorsitzende Dr. Dietrich Hüppe geht davon aus, dass ein bundesweites Einladungsverfahren zur Darmkrebsvorsorge die Teilnahmequoten erhöhen könnte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?