Darunavir punktet auch bei früher HIV-Therapie

SYDNEY (awa). Bei zuvor moderat antiviral behandelten HIV-Infizierten ist die Therapie mit dem Protease-Hemmer Darunavir der bisherigen Standard-Therapie mit Lopinavir überlegen. Beide Hemmstoffe werden mit niedrig dosiertem Ritonavir kombiniert, wodurch deren Wirksamkeit verstärkt wird.

Veröffentlicht:

Bereits bei intensiv vorbehandelten Patienten ist die Therapie mit Darunavir, das durch Ritonavir verstärkt ist - vereinfacht geschrieben Darunavir/r - der Therapie mit verstärkten Protease-Hemmern, darunter Lopinavir/r, überlegen. Für diese Indikation ist Darunavir als Prezista® seit 2007 in Deutschland zugelassen.

Die offene Phase-III-Studie TITAN* hat ergeben, dass Darunavir/r auch für ein breiteres Spektrum an bereits behandelten Patienten eine potente Therapie-Option ist. Das gilt etwa für weniger stark zuvor behandelte Patienten, wie Professor José Valdez-Madruga aus Sao Paulo beim HIV-Kongress in Sydney berichtet hat.

Nach 48 Wochen hatten in der TITAN-Studie signifikant mehr Patienten als in der Darunavir/r-Gruppe den primären Wirksamkeitsparameter erreicht: 77 Prozent versus 68 Prozent. Definiert war dieser primäre Endpunkt als Virusmenge unter 400 HIV-RNA-Kopien pro Milliliter Blut nach 48 Wochen Therapie.

Studienziel "nicht unterlegen" wurde übertroffen

Damit war Darunavir/r dem Lopinavir/r nicht nur - protokollgemäß - "nicht unterlegen", sondern sogar signifikant überlegen. Auch erreichten signifikant mehr Patienten in der Darunavir/r-Gruppe (71 Prozent versus 60 Prozent) weniger als 50 HIV-RNA-Kopien/ml. Immunologisch waren die beiden Therapien ähnlich wirksam: In beiden Therapie-Armen nahm die CD4-Zellzahl um 88 (DRV/r) und 81 Zellen/Mikroliter Blut (LPV/r) zu.

Daten weiterer Studie werden noch 2007 erwartet

Zur Zeit läuft eine weitere Vergleichsstudie mit den beiden Protease-Hemmern: In der ARTEMIS-Studie erhalten 600 bisher unbehandelte Patienten einmal täglich 800/100 mg Darunavir/r oder Lopinavir/r in Kombination mit der fixen Kombination Tenofovir plus Emtricitabin. Die 48-Wochen-Daten werden Ende 2007 erwartet, wie es bei der von Tibotec, einem Geschäftsbereich von Janssen-Cilag, unterstützten Veranstaltung hieß.

*TMC114/r In Treatment-experienced pAtients Naive to lopinavir



STICHWORT

Die TITAN-Studie

In der TITAN-Studie erhielten 595 Therapie-erfahrene Patienten, die noch nie mit Lopinavir/r behandelt worden waren, randomisiert zweimal täglich 600/100 mg Darunavir/r oder zweimal täglich 400/100 mg Lopinavir/r. Die Patienten bekamen jeweils zudem eine optimierte medikamentöse Basistherapie mit nukleosidischen und/oder nicht-nukleosidischen Hemmstoffen der reversen Transkriptase. (awa)

Mehr zum Thema

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?