BUCHTIP

Das Gedächtnis des Körpers

Veröffentlicht:

"Psychotherapie ist eine Heilmethode, die nicht nur die Seele, sondern auch den Körper erreicht." Bis zu diesem letzten Satz seines Buches "Das Gedächtnis des Körpers erläutert der Psychoneuroimmunologe und Psychotherapeut Professor Joachim Bauer aus Freiburg kurzweilig und verständlich, warum das so ist.

Durch seine Erfahrungen in der molekularbiologischen Forschung gelingt es ihm, die Zusammenhänge zwischen Umwelteinflüssen, zwischenmenschlichen Beziehungen und der Aktivität von Genen vor allem im Gehirn zu analysieren und verständlich zu erläutern.

Ihm liegt sehr viel daran, klar zu machen, daß die Existenz bestimmter Gene nicht für die Ausprägung einer psychiatrischen oder anderen Erkrankung ausreicht, sondern daß es darauf ankommt, wie Gene reguliert werden. Dies verdeutlicht Bauer an vielen Beispielen, etwa am Posttraumatischen Streßsyndrom, Depression oder Borderline-Syndrom.

Beispiele für die Beeinflussung der Genregulation: Streß führt dazu, daß der Wachstumsfaktor für Neuronen BDNF im Hippokampus weniger synthetisiert wird, Endorphine dagegen werden angedreht.

Oder: Eine anregende Umwelt und Aktivität vermehren die Zahl der Neuronen und Synapsen im Gehirn. Und wie sehr Streß das Immunsystem blockiert, weil die Cortisol-Synthese hochgefahren wird, hat sicher jeder schon am eigenen Leib bewußt erfahren, etwa wenn das Immunsystem reaktivierte Herpesviren nicht in Schach halten kann.

Ein wichtiges Thema in Bauers Buch sind Traumata bei Kindern nach Gewalt und sexuellen Mißhandlungen. Es kommt in der Entwicklung zur sogenannten Dissoziation als Möglichkeit, seelischen oder körperlichen Schmerz auszuschalten. Patienten haben dabei das Gefühl, sich von sich selbst zu entfernen. Sie entwickelt sich zur Krankheit, wenn extreme Traumata und Schmerzerlebnisse körperliche Gene aktivieren.

Bauer hat ein flott lesbares Buch geschrieben, angereichert mit vielen Kasuistiken, das jedem zu empfehlen ist, der die Möglichkeiten der Psychotherapie im Zeitalter der Neurowissenschaften besser kennenlernen will. (ple)

Joachim Bauer: Das Gedächtnis des Körpers - Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. Eichborn-Verlag, Frankfurt am Main 2002, 265 Seiten, ISBN 3-8218-3956-2, 19,90 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Neue Wirkstoffklasse

Migräne: Weniger Symptome vor der Attacke bei Ubrogepant-Einnahme

Retrospektive Analyse

Pille könnte schubunabhängige MS-Progression bremsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?