Keime in der Muttermilch

Das Gewicht macht's

Neben nährenden und schützenden Inhaltsstoffen enthält Muttermilch zahlreiche Bakterien. Wie das Keimspektrum aussieht, bestimmen offenbar äußere Faktoren - mit Auswirkungen auf den Säugling.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Über die Muttermilch nimmt der Säugling Bakterien auf, die Darmflora und Immunsystem aufbauen helfen.

Über die Muttermilch nimmt der Säugling Bakterien auf, die Darmflora und Immunsystem aufbauen helfen.

© shutterstock

VALENCIA. Muttermilch ist von mehreren Hundert Bakterienspezies besiedelt. Dieses Mikrobiom verändert sich während der Stillzeit und variiert auch von Frau zu Frau.

Eine spanische Studie liefert Hinweise, dass die Komposition der Keime von der Art der Entbindung und der mütterlichen Leibesfülle beeinflusst wird.

Die Bakterien aus der Muttermilch wirken offenbar beim Aufbau der kindlichen Darmflora und der Reifung des Immunsystems mit. Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Keime nicht nur von der mütterlichen Haut oder der Mundhöhle des Säuglings stammen.

Da die Milch vor dem ersten Anlegen des Kindes ein ähnliches Keimspektrum aufweist wie zu Beginn des Stillens, wird auch über einen endogenen Transfer aus dem mütterlichen Darm spekuliert.

Methode war die Real-Time-PCR

Die Forscher haben die Milch von 18 stillenden Frauen mit unterschiedlichem BMI, unterschiedlicher Gewichtszunahme während der Schwangerschaft sowie mit vaginaler Entbindung oder Sektio untersucht (Am J Clin Nutr 2012;96:544-51).

Die Frauen waren Teilnehmerinnen einer laufenden, prospektiven, randomisierten Follow-up-Studie. Die Keimspektren wurden mit einer quantitativen Real-Time-PCR aus den tiefgefrorenen Milchproben analysiert.

Demnach dominieren im Kolostrum die Laktobazillen Weisella und Leuconostoc sowie Staphylococcus-, Streptococcus- und Lactococcus-Spezies.

Nach vier Wochen sowie nach sechs Monaten sind die Milchsäurebakterien immer noch in der Überzahl, doch es kamen signifikant mehr Keime aus der Mundhöhle wie Veillonella, Leptotrichia und Prevotella hinzu.

Keimvielfalt bei schlanken Frauen

Einfluss auf das Keimspektrum der Milch hatte auch das Gewicht der Mutter. So fand sich bei normalgewichtigen Frauen eine größere Keimvielfalt als bei adipösen.

Bei Letzteren war das Kolostrum reicher an Laktobazillen, nach sechs Monaten dagegen wurden signifikant mehr Staphylokokken und weniger Bifidobakterien nachgewiesen als bei Normalgewichtigen.

Auch bei übermäßiger Gewichtszunahme während der Schwangerschaft unterschied sich die Zusammensetzung des Milch-Mikrobioms von dem der Frauen, die im üblichen Rahmen zugelegt hatten.

Ein verändertes Keimspektrum der Milch zeigte sich nach Wunschkaiserschnitt, während das nach nicht elektiver Sektio eher dem der Frauen glich, die auf natürlichem Weg entbunden hatten.

Die Studie zeigt, dass die Besiedelung der Muttermilch keineswegs als Kontamination zu werten ist und verschiedene Faktoren die Zusammensetzung des Milchmikrobioms beeinflussen.

Eine Probandinnenzahl von 18 limitiere die Aussagekraft, da jedoch die Bakterien der Muttermilch zu den ersten gehören, die das Neugeborene aufnimmt, seien größeren Studien dazu wichtig, so die Autoren.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf