Das Wissen über erbliche Demenz soll zunehmen

HAMBURG (skh). Das Krankheitsbild der Neuronalen Ceroid Lipofuszinosen (NCL) bekannt zu machen ist Ziel der gemeinnützigen NCL-Stiftung. In Deutschland leiden 400 Kinder an NCL, einer Gruppe tödlicher neurodegenerativer Erkrankungen.

Veröffentlicht:

Die in Hamburg ansässige NCL-Stiftung bietet Fortbildungen, Vortragsreihen, einen jährlichen Kongreß sowie Stipendien für Wissenschaftler an. NCL sind autosomal-rezessiv vererbte Erkrankungen, die immer tödlich verlaufen. Mit einer Inzidenz von 1 zu 200 000 ist die klassische juvenile NCL am häufigsten.

Die Kinder entwickeln sich zunächst normal, gewöhnlich beginnt die Krankheit im Grundschulalter. Das erste Symptom ist meist Visusverlust, dann folgt Demenz. Deshalb wird die Krankheit auch als amaurotische Demenz bezeichnet. Im Verlauf bekommen die Kinder Epilepsie.

Obwohl das Leiden rasch fortschreitet, werden viele der bettlägerigen Patienten älter als 30 Jahre. Weitere Symptome sind parkinsonartige Dyskinesien, Depression und psychotische Phänomene.

Patienten mit juveniler NCL sind bisher nicht heilbar. Sie müssen physiotherapeutisch und pädagogisch unterstützt werden. Gegen die Epilepsien und psychischen Symptome lassen sie sich erfolgreich behandeln.

Umfassende Informationen unter: www.ncl-stiftung.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche