Narben

Das macht die Wulst platt

Was hilft Patienten mit hypertrophen Narben oder Keloiden? Aktuelle Leitlinien geben hier Tipps. Unter Umständen kann auch einmal die chirurgische Exzision der pathologischen Narbe angezeigt sein.

Veröffentlicht:
Narbe: Neue Leitlinien gegen Wülste.

Narbe: Neue Leitlinien gegen Wülste.

© Kica Henk / fotolia.com

MÜNCHEN (BS). Es gibt viel zu tun: 30 bis 50 Prozent aller chirurgischen Patienten sind unzufrieden mit den Spuren, die der Eingriff auf ihrer Haut hinterlassen hat, schätzt Dr. Gerd Gauglitz aus München.

Zwar ist nicht jede unschöne Narbe eine pathologische Narbe: "In den meisten Fällen werden die Narben mit der Zeit immer unauffälliger. Eine Rötung bis zu acht Monate nach einer Operation kann physiologisch sein", sagte Gauglitz.

Aber bei einem "signifikanten Anteil" der Patienten komme es zu einer überschießenden Narbenbildung.

Die aktuellen Empfehlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft zur Therapie von hypertrophen Narben und Keloiden sind dieses Jahr als S2-Leitlinie veröffentlicht worden (www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/013-030.html).

Bei der 23. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München hat Gauglitz, der Mitautor der Leitlinien ist, die wichtigsten Aussagen zusammengefasst.

"Die besten Therapieerfolge lassen sich mit der Kombination mehrerer Verfahren erzielen", betonte Gauglitz. An erster Stelle wird in der Regel empfohlen, intraläsionale Injektionen eines Glukokortikoids, meistens Triamcinolonacetat (TAC), und eine Kryotherapie zu kombinieren.

Nach Erfahrung von Gauglitz lässt sich das Ergebnis weiter verbessern, wenn anschließend noch mit dem Farbstofflaser behandelt wird. Auch in der Leitlinie wird er als Option zur Erythemreduktion genannt.

Prophylaxe womöglich gleich postoperativ

Besonders bei großflächigen hypertrophen Narben und Keloiden wird eine Druckbehandlung empfohlen. Diese Therapie verlangt den Patienten allerdings einige Disziplin ab.

Die Kompression soll nämlich ganztägig und über einen Zeitraum von 6 bis 24 Monaten aufrechterhalten werden.

Die - streng intraläsionale - Anwendung von 5-Fluorouracil stellt in Deutschland eine Off-label-Therapie dar. Laut Leitlinie kann sie jedoch bei therapieresistenten Keloiden erwogen werden, sofern keine Kontraindikationen wie Anämie, Leukopenie, Thrombopenie oder Schwangerschaft bestehen.

Unter Umständen kann auch die chirurgische Exzision einer pathologischen Narbe angezeigt sein. Wenn die Narbe aber nicht unter Zugspannung steht oder stark entstellend ist, dann sollte dies wegen der verlängerten Reifungszeit von hypertrophen Narben nicht vor Ablauf eines Jahres passieren.

"Wichtig ist, die Patienten darüber aufzuklären, dass die Narbe etwas länger wird", so Gauglitz.

Bei Keloiden sollte eine Operation wegen des hohen Rezidivrisikos grundsätzlich nur mit einer Anschlusstherapie mit TAC, Druck, Radiatio oder Kryotherapie durchgeführt werden.

Zur Prophylaxe von überschießenden Narben kann bei prädisponierten Faktoren, etwa bei starker Hautpigmentierung oder positiver (Familien-)Anamnese, bereits postoperativ eine Druckbehandlung empfohlen werden.

Neu aufgenommen in die Leitlinie als Optionen zur postoperativen Prophylaxe sind Silikongele und Präparate mit Zwiebelextrakt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie