Daten zu Soja und Prostata-Ca widersprüchlich

Veröffentlicht:

TOKYO (skh). Eine Studie zum Zusammenhang von soja- und damit isoflavonreicher Ernährung und Prostatakrebs hat widersprüchliche Ergebnisse erbracht: Sojareiche Kost ist mit einem 50 Prozent geringeren Risiko für ein lokal begrenztes Prostata-Ca verbunden. Aber: Das Risiko für fortgeschrittenen Prostata-Krebs war erhöht.

Das hat eine Studie mit fast 44 000 Japanern zwischen 45 und 74 Jahren ergeben. Die Teilnehmer waren zu ihrer Ernährung befragt worden (Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 16, 2007, 538). Die Forscher vermuten eine protektive Wirkung von mit der Nahrung aufgenommenen Isoflavonen. Diese enthalten Antioxidantien und Östrogene. Als eine Möglichkeit für die ab einem bestimmten Krebsstadium nachlassende schützende Wirkung nennen die Forscher: Die Prostatakrebszellen verlieren die Östrogen-Rezeptoren, die Isoflavone interagieren nicht mehr, der Tumor wächst aggressiv.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an das schmerzende Ohr.

© Motortion / Getty Images / iStock

Aktualisierte Fassung liegt vor

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung