Datenanalyse: Umckaloabo® kein Hepatotoxin

Die Analyse aller Spontanmeldungen ergibt: In keinem Fall ist ein Kausalzusammenhang zwischen Einnahme von Umckaloabo® und Leberschäden wahrscheinlich.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (run). Vor einem halben Jahr schreckte die Meldung über mögliche Leberschäden nach Einnahme des Phytotherapeutikums Umckaloabo® Verbraucher, Ärzte und Apotheker auf.

Eine aktuelle Auswertung aller Spontanmeldungen kommt nun zu dem Schluss: In keinem einzigen Fall ist ein Kausalzusammenhang wahrscheinlich.

Für die Studie untersuchten Forscher der Universität Frankfurt am Main insgesamt 15 Verdachtsfälle, die der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft und dem BfArM gemeldet worden waren aufgrund einer möglichen Hepatotoxizität von Pelargonium sidoides (PS). Ein PS-Extrakt wird zur Herstellung des Phytotherapeutikums verwendet.

Der Kausalzusammenhang mit einer Leberschädigung wurde anhand der leberspezifischen Skala des Councils for International Organizations of Medical Sciences (CIOMS) beurteilt.

Darüber hinaus wurden der Zeitpunkt der Einnahme des Phytotherapeutikums und das Auftreten der Beschwerden ausgewertet sowie die Werte von Alaninaminotransferase und alkalischer Phosphatase als eindeutige Kriterien für eine Leberschädigung.

Geringe Datenqualität

Wie die Autoren der Studie berichten, war in fast allen Fällen die Datenqualität schlecht (Regulatory Toxicology and Pharmacology 2012; 63 (1): 1).

Nur bei einer Minderheit der Fälle sei es möglich gewesen, auf andere Lebererkrankungen Bezug zu nehmen. So hätten zum Beispiel nur für drei Patienten Daten zu bildgebenden Untersuchungen des Gallentraktes vorgelegen.

Daten zum Ausschluss von Virusinfektionen (Hepatitis A-C) seinen nur in vier Fällen, zum Ausschluss von Cytomegalie- und Eppstein-Barr-Viren sogar nur in einem Fall verfügbar gewesen, so die Forscher.

Sie urteilen, dass ein überzeugender Beweis fehle, dass Pelargonium sidoides bei den analysierten Fällen ein potenzielles Hepatotoxin gewesen sei.

In fast allen Fällen (mit Ausnahme einer Dauermedikation über 13,5 Monate) sei das Mittel nur wenige Tage angewandt worden - meist als Tropfen. Hinweise auf eine tägliche Überdosierung hätten gefehlt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose