Dauertherapie lindert intermittierendes Asthma

SYDNEY (skh). Eine Dauertherapie mit einem inhalativen Steroid verbessert bei Patienten mit intermittierendem Asthma die Lungenfunktion. Zudem sinkt die Exazerbationsrate. Das haben australische Forscher in einer Studie mit 44 Patienten belegt.

Veröffentlicht:

Die Forscher von der Universität von Sydney untersuchten erwachsene nicht rauchende Asthmatiker mit einem FEV1 (forciertes expiratorisches Volumen) über 80 Prozent, die ihre Bedarfsmedikation mit Salbutamol höchstens einmal wöchentlich gebrauchten. 23 Patienten bekamen elf Monate lang zweimal täglich 125 g des Glukokortikoids Fluticason und 21 bekamen Placebo. Als zusätzliches Bedarfsmedikament erhielten alle Patienten Salbutamol.

Die mit Fluticason behandelten Patienten hatten nach 11 Monaten morgens einen FEV1-Wert von 2,9  l und einen PEF (Peak Expiratory Flow) von 460 l/min. In der Placebo-Gruppe lag das FEV1 bei 2,7 und der PEF bei 444  l/min. Ein signifikanter Unterschied.

Zudem wurde die Rate leichter Exazerbationen als sekundärer Endpunkt untersucht: In der Verum-Gruppe hatten fünf Patienten (22 Prozent) mindestens eine leichte Exazerbation, in der Placebo-Gruppe waren es 13 Patienten (62 Prozent). Als leichte Exazerbation galt ein Abfall des FEV1 von mehr als 20 Prozent des Ausgangswertes an mindestens zwei von drei aufeinander folgenden Tagen und/oder ein mehr als zweimal täglicher Gebrauch von Salbutamol an zwei aufeinander folgenden Tagen (Prim Care Respir J 17, 2008, 39). Bei Exazerbationen wurde vier Wochen lang mit einer erhöhten Fluticason-Tagesdosis von 500g behandelt.

Bei der Zahl symptomfreier Tage und von Tagen ohne Behandlungsbedarf mit Salbutamol gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrales Diagnose-Instrument

Asthma: Reversibilitätstest wohl von fraglichem Wert

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!