Degenerierte Makula: nach dem Lasern Steroide?

NÜRNBERG (sko). Patienten mit einer altersabhängigen Makuladegeneration und krankhaften Gefäßneubildungen im Auge kann eine Photodynamische Therapie helfen, bei der die Gefäße mit Hilfe eines Lasers verödet werden. Doch häufig kommt es nach einer solchen Behandlung zu einer Entzündungsreaktion an der Netzhaut. Helfen kann hier die Injektion des Steroids Triamcinolon.

Veröffentlicht:

Bei der Photodynamischen Therapie (PDT) wird dem Patienten zunächst der Farbstoff Verteporfin injiziert. Dieser lagert sich in Gefäßneubildungen in der Netzhaut ab, wie sie bei Patienten mit einer feuchten, altersabhängigen Makuladegeneration vorkommen. Wird nun die Netzhaut mit Laserlicht einer bestimmten Wellenlänge bestrahlt, wird der Farbstoff aktiviert, was wiederum zu einer Koagulation des betroffenen Gefäßes führt.

"Nach einer PDT laufen immer Entzündungsreaktionen an der Netzhaut ab", wie Privatdozent Dr. Daniel Pauleikhoff aus Münster bei einer Tagung der Deutschen Ophthalmochirurgen in Nürnberg berichtet hat.

Diese Entzündungen können den Erfolg der PDT beeinträchtigen. Deshalb sei die gleichzeitige Therapie mit einem entzündungshemmenden Steroid durchaus sinnvoll, allerdings nicht zugelassen. Denn: "Es gibt leider noch keine harten Daten dazu", so Pauleikhoff.

Erste Pilotstudien lieferten aber Hinweise, daß durch die Steroidbehandlung die Häufigkeit von Nachbehandlungen gesenkt werden könne, da die Gefäße stabilisiert würden. Auf die Sehschärfe habe die Injektion hingegen keinen Einfluß.

Außerdem wies Pauleikhoff auf das Glaukomrisiko durch die Kortison-Therapie hin. Wegen der unklaren Situation zu Nutzen und Risiko wendet er die zusätzliche Injektion erst bei Patienten an, bei denen die einmalige PDT allein keinen zufriedenstellenden Erfolg gebracht hat. Doch es besteht Hoffnung auf Klarheit: "Im letzten Jahr sind viele Studien angelaufen, die den Nutzen der Steroid-Injektion klären sollen."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!