TIPP DES TAGES

Dehnen der Fußsohle lindert Fasziitis

Veröffentlicht:

Patienten mit Plantarfasziitis kann mit einem einfachen Training geholfen werden. Mit einer Übung wird die Plantarfaszie gedehnt: Im Sitzen legen die Patienten den Knöchel des kranken Fußes auf das Knie des gesunden. Dann werden mit den Fingern der einen Hand die Zehen in Richtung Schienbein gezogen.

Mit der anderen Hand lässt sich tasten, wie die Spannung im Fußbogen zunimmt. Die Dehnung wird für zehn Sekunden gehalten und dann gelöst. Diese Übung wird insgesamt zehnmal gemacht und das je dreimal am Tag. In einer US-amerikanischen Studie konnten damit Schmerzen und Funktionseinbußen wirkungsvoller gebessert werden als mit dem gängigen Dehnen der Achillessehne.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr