Demenz-Schutz: Sartane auf Platz Eins

Aufwind für die Sartane: Patienten, die gegen Bluthochdruck mit AT1-Blockern behandelt werden, entwickeln seltener eine Alzheimer-Demenz als Patienten mit anderen Blutdrucksenkern. Diesen bekannten Befund bestätigen jetzt britische Forscher.

Veröffentlicht:
Bluthochdruck treibt das Demenzrisiko nach oben.

Bluthochdruck treibt das Demenzrisiko nach oben.

© Raths/Getty Imag./iStockphoto

BRISTOL (BS). Stärker als andere Antihypertensiva scheinen AT1-Blocker vor einer Alzheimer-Demenz zu schützen.

In einer Fall-Kontroll-Studie hatten Hypertoniker unter AT1-Blockern im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern ein um 53 Prozent geringeres Erkrankungsrisiko.

Unter ACE-Hemmern war das Risiko im Vergleich um 24 Prozent reduziert.

Studie mit 9197 Patienten ab 60 Jahre

Forscher um Dr. Patrick G. Kehoe von der Universität Bristol haben in einem britischen Register 9197 Hausarztpatienten im Alter ab 60 Jahre identifiziert, die antihypertensiv behandelt wurden und bei denen von 1997 bis 2008 Alzheimer-Demenz (5797 Patienten), vaskuläre Demenz (2186) oder unspezifische Demenz (1214) diagnostiziert worden war.

Ihnen wurden bis zu vier Kontrollpersonen gleichen Alters und Geschlechts aus derselben Arztpraxis gegenübergestellt (Journal of Alzheimer's Disease 2011; 26: 699).

Ergebnis: Patienten, die irgendwann einmal mindestens sechs Monate lang einen AT1-Blocker oder einen ACE-Hemmer erhalten hatten, entwickelten seltener irgendeine Form von Demenz als Patienten unter anderen Hochdruckmitteln.

Risikosenkung mit AT1-Blocker

Das Alzheimerrisiko wurde durch AT1-Blocker stärker reduziert als durch ACE-Hemmer (Odds Ratio 0,47 und 0,76). Bei den anderen Demenzformen fiel die Risikosenkung etwas geringer aus (vaskuläre Demenz: OR 0,70 und 0,82, andere Demenz: OR 0,62 und 0,85).

Die Schutzwirkung zeigte sich unabhängig von Alter, Begleiterkrankungen und Blutdruck der Patienten. Sowohl bei AT1-Blockern als auch bei ACE-Hemmern fanden sich Hinweise auf eine Dosisabhängigkeit der demenzpräventiven Wirkung.

Beschränkte sich die Analyse allerdings auf Patienten, die AT1-Blocker oder ACE-Hemmer als Monotherapie erhalten hatten, dann war nur bei den AT1-Blockern ein verringertes Demenzrisiko feststellbar.

Antidementive Wirkung von Sartanen durch Beteiligung des Angiotensin-II-Signalweges

Die geringere Inzidenz von Alzheimer-Erkrankungen unter AT1-Antagonisten steht in Einklang mit Ergebnissen aus früheren Beobachtungsstudien. Um die Kausalität des Zusammenhangs zu beweisen, ist allerdings die Bestätigung durch prospektive randomisierte Studien erforderlich, wie auch die Studienautoren betonen.

Eine mögliche Erklärung für eine antidementive Wirkung von Sartanen ist die heute postulierte Beteiligung des Angiotensin-II-Signalweges an der Alzheimerentstehung. AT1-Blocker haben nach dieser Theorie gegenüber den ACE-Hemmern den Vorteil, dass sie nicht den durch das Angiotensin Converting Enzyme (ACE) vermittelten Abbau der Beta-Amyloid-Peptide blockieren.

Mehr zum Thema

Weniger Herzerkrankungen seit 2017

Zahlen bei KHK sind rückläufig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer