Demenz: Weniger Kranke als prognostiziert?

ROSTOCK (di). Prognosen sagen eine deutliche Zunahme von Demenz-Erkrankungen voraus: Rund drei Millionen Erkrankte im Jahr 2050. Doch es gibt auch optimistischere Hochrechnungen.

Veröffentlicht:

"Es ist möglich, dass die Zahl von drei Millionen Erkrankten im Jahr 2050 halbiert wird", sagt Demografin Uta Ziegler vom Rostocker Zentrum zur Erforschung des demografischen Wandels.

Sie setzt bei ihrer Hochrechnung medizinischen Fortschritt und einen deutlich veränderten Lebensstil der Menschen voraus. Dazu gehören mehr Bewegung, eine gesündere Ernährung und mehr soziales Engagement. Unter diesen Annahmen hält sie es für möglich, dass die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, pro Jahr um ein Prozent reduziert wird. Damit wären im Jahr 2050 in Deutschland "nur" rund 1,5 Millionen Menschen an Demenz erkrankt.

Eine Veränderung des Lebensstils könnte nach ihrer Meinung dazu führen, dass Menschen später als bislang an Demenz erkranken - sie erwartet eine Verschiebung um vier Jahre. Für eine Hinauszögerung der Erkrankung könnte nach ihrer Einschätzung auch eine bessere Verfügbarkeit innovativer Arzneimittel sorgen.

Derzeit erhalte nur etwa jeder fünfte Demenz-Patient die richtige Medikation. Als Gründe vermutet die Demografin die hohen Preise der Medikamente, zum Teil aber auch lückenhafte Kenntnisse der verordnenden Ärzte über die bestehenden Medikationsmöglichkeiten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin