BUCHTIP

Demenz leicht verständlich

Veröffentlicht:

Die Bedeutung der Demenz-Erkrankungen wird in den nächsten Jahren durch die steigende Zahl der Betroffenen und die damit zunehmenden Verpflichtungen der Versorgenden größer werden. Behandelnden Ärzten steht nun mit dem im Thieme Verlag erschienenen Band "Demenzen" aus der Referenzreihe Neurologie umfassendes Grundlagen- und Spezialwissen zur Verfügung.

Einen Schwerpunkt haben die Herausgeber Professor Hans Förstl aus München und Professor Claus-Werner Wallesch aus Magdeburg auf die Darstellung der "Nicht-Alzheimer Demenzen" gelegt. Das Grundlagenkapitel ist übersichtlich gegliedert, die folgenden Abhandlungen der klinischen, neuropsychologischen, neurophysiologischen und bildgebenden Diagnostik sowie der Labordiagnostischen Möglichkeiten sind sehr umfassend.

Im Abschnitt zu spezifischen Demenz-Erkrankungen wird gesondert auf die Zusammenhänge von Demenz mit Delir und Depression eingegangen. Das abschließende Kapitel zu Therapie und Betreuung berücksichtigt rechtliche und forensische Probleme genauso wie den Umgang mit Angehörigen von Demenz-Patienten. Die verwendete Literatur ist zum Ende jedes Unterkapitels aufgelistet.

Trotz zahlreicher Abbildungen, Tabellen und Beispielen aus der Bildgebung ist das Buch optisch eher schlicht gehalten. Es besticht jedoch durch Übersichtlichkeit und die Verwendung einer leicht verständlichen eingängigen Sprache.

Genau wie die anderen Bände der im Thieme Verlag erscheinenden Referenzreihe Neurologie soll auch das Werk "Demenzen" regelmäßig überarbeitet werden. (skh)

Claus-Werner Wallesch; Hans Förstl (Hrsg.): Demenzen. Thieme-Verlag, 1. Auflage 2005, 328 Seiten, Preis: 69,95 Euro, ISBN 3131369116.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen