Depression bei neuropathischen Schmerzen häufig

BERLIN (gvg). Rückenschmerz-Patienten mit neuropathischer Schmerzkomponente haben vermehrt Schlafstörungen, Angsterkrankungen und Depressionen. Sie benötigen daher oft auch eine Therapie aufgrund psychischer Störungen. Ein spezieller Fragebogen hilft, solche Patienten zu erkennen.

Veröffentlicht:

Das ergab die Auswertung von über 13 300 Datensätzen von Patienten mit chronischen Schmerzen. Die Daten wurden mit dem painDETECT-Fragebogen in Praxen und Schmerzambulanzen erhoben. Darauf hat Professor Rainer Freynhagen von der Universität Düsseldorf auf einem von Pfizer unterstützten Symposium in Berlin hingewiesen. Etwa 60 Prozent der Patienten hatten chronische Rückenschmerzen, so Freynhagen. Bei etwa jedem dritten Patienten habe es starke Hinweise auf eine neuropathische Schmerzkomponente gegeben.

Freynhagen und seine Kollegen haben nun Rückenschmerz-Patienten mit und ohne neuropathische Schmerzkomponente verglichen. "Es zeigte sich, dass bei sieben von zehn Patienten mit neuropathischen Schmerzen in einem Standard-Fragebogen Hinweise auf eine ausgeprägte Depression gefunden wurden, aber nur bei etwa 30 Prozent der Patienten ohne neuropathische Komponente", so Freynhagen. Bei Panikstörungen war es ähnlich: 17 Prozent der Patienten mit, aber nur vier Prozent ohne neuropathische Schmerzen hatten Panikattacken. Auch Schlaf und Funktionsfähigkeit im Alltag waren bei neuropathischen Schmerzen deutlich schlechter.

Ob neuropathische Schmerzen vorliegen, sei nicht nur für die Schmerztherapie relevant. Bei den Betroffenen müsse auch geschaut werden, ob eine Therapie aufgrund von psychischen Begleiterkrankungen nötig ist, sagte Freynhagen.

STICHWORT

painDETECT

Der painDETECT-Fragebogen ist ein Screening-Fragebogen fürs Wartezimmer, der der Erfassung einer neuropathischen Komponente bei chronischen Schmerzsyndromen dient. Wer auf der 38-Punkte-Skala 19 Punkte oder mehr erreicht, hat mit über 90prozentiger Sicherheit eine neuropathische Schmerzkomponente. Bei weniger als 13 Punkten ist die Wahrscheinlichkeit einer neuropathischen Komponente kleiner als 15 Prozent. Der Fragebogen ist über den Pfizer-Außendienst erhältlich. (gvg)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus