Depression nach Geburt zu wenig beachtet

HEIDELBERG (dpa). Postnatale Depressionen und andere psychische Krankheiten von Frauen werden zu wenig beachtet, sagten Psychiater bei einem Kongreß in Heidelberg.

Veröffentlicht:

Dabei leiden zum Beispiel in Süddeutschland zwei Prozent aller Frauen nach einer Geburt an postnataler Depression, sagte Professor Christoph Mundt aus Heidelberg beim 7. Kongreß der Gesellschaft für die psychische Gesundheit von Frauen.

"Eine rasche Behandlung ist hier das A und O", betonte der ärztliche Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie. Blieben die Frauen unbehandelt, könne dies bei Mutter und Kind zu anhaltenden psychischen Schäden führen.

Weitere Themen des Kongresses sind Depressionen und Eßstörungen, die bei Frauen sehr viel häufiger auftreten als bei Männern.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick