Bundeswehr

Depressive Soldaten besser versorgen

Von Depressionen betroffene Bundeswehrsoldaten sollen schneller Hilfe bekommen. Für medizinisches Fachpersonal sind spezielle Fortbildungen geplant. Das sind die Ziele des neuen Bündnisses „Psychische Gesundheit in der Bundeswehr“.

Veröffentlicht:
Bundeswehrsoldaten vor ihrem pandemiebedingten Einsatz in Gesundheitsämtern. In Deutschland erkranken pro Jahr mehr als fünf Millionen Menschen an einer Depression. Für betroffene Soldaten soll es künftig schnelle Hilfen geben. (Symbolbild/Archiv).

Bundeswehrsoldaten vor ihrem pandemiebedingten Einsatz in Gesundheitsämtern. In Deutschland erkranken pro Jahr mehr als fünf Millionen Menschen an einer Depression. Für betroffene Soldaten soll es künftig schnelle Hilfen geben. (Symbolbild/Archiv).

© Bernd Thissen/dpa

Leipzig/Koblenz. Die Bundeswehr und die Stiftung Deutsche Depressionshilfe haben ein Bündnis „Psychische Gesundheit in der Bundeswehr“ geschlossen. Ziel sei, „die Versorgung von psychischen und insbesondere depressiven Erkrankungen bei Soldatinnen und Soldaten zu verbessern“, erklärte die Stiftung in Leipzig. Die Initiative soll über Depressionen aufklären, Vorurteile abbauen und Betroffene schneller in Behandlung bringen.

Nach Angaben der Stiftung erkranken in Deutschland jedes Jahr 5,3 Millionen Menschen an einer behandlungsbedürftigen Depression. Betroffen sind Menschen aller Altersgruppen, Berufe und sozialer Schichten. „Depression ist eine echte Volkskrankheit. Doch obwohl es gute und wirksame Behandlungsmöglichkeiten gibt, erhält nur eine Minderheit der Betroffenen die optimale Unterstützung. Hier gibt es ein großes Verbesserungspotenzial“, erklärte der Vorsitzende der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, Ulrich Hegerl.

Onlineprogramm für leichtere Formen der Depression

Da Soldaten genauso wie die Bevölkerung in Deutschland von depressiven Erkrankungen betroffen sein könnten, „wollen wir auch auf dieses Krankheitsbild unseren Fokus legen“, so der Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generaloberstabsarzt Ulrich Baumgärtner.

Im Rahmen des Projekts sollen Schulungen an den Standorten Leipzig, Berlin, Stadtallendorf, Rotenburg/Wümme, Bonn, Münster, Rostock und München stattfinden. Dazu gehören Fortbildungen zu Depression für medizinisches und psychologisches Fachpersonal der Bundeswehr sowie Schulungen von Multiplikatoren wie Seelsorgern.

Ein Online-Programm für Bundeswehrpersonal mit leichteren Depressionsformen unterstützt Betroffene beim eigenständigen Umgang mit den Symptomen. Hinzu kommen bundeswehrinterne Aufklärungs- und Informationskampagnen. Das gemeinsame Projekt läuft drei Jahre. Bestandteil ist eine wissenschaftliche Evaluation durch das Forschungszentrum Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Gerhard Leinz 18.11.202114:10 Uhr

In meiner Praxis melden sich auch allerhand Soldaten an. Es wäre gut, wenn die Truppenärzte die Möglichkeit für Soldaten kennen würde sich in einer "Privatpraxis" behandeln lassen zu können. Darüber gibt es Vereinbarung mit der Bundespsychotherapeutenkammer. Die Psychotherapeutenkammer Schleswig-Holstein weigert sich allerdings, jedenfalls mir gegenüber, eine Liste der Privatpraxen zur Verfügung zu stellen.. "Datenschutz". Vielleicht haben Truppenärzte bei einem Auskunftsersuchen an die entsprechenden Landespsychotherapeutenkammern mehr Erfolg.
Ansonsten, wenn die eine Seite (Truppenärzte) nicht weiß und die andere Seite die Umsetzung erschwert war es dann wohl nur ein Sache für den Tätigkeitsbericht der Bundespsychotherapeutenkammer und für einen kurzweiligen Bericht in der Presse.

Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel