KOMMENTAR

Der Feind in unserem Erbgut

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Manch einer kann es nicht glauben: Aber wir alle tragen in unserem Erbgut die Überreste von Viren aus längst vergangener Zeit - vor Millionen von Jahren - in uns.

Spätestens jetzt, nachdem Forscher die Bausteine zu infektiösen Viren - sinnigerweise mit Phoenix bezeichnet - zusammengesetzt haben, ist das nicht mehr zu bezweifeln. Viele solcher Virusreste stehen ja seit langem im Verdacht, Erkrankungen wie Krebs oder Schizophrenie zu begünstigen.

Mit der Virus-Rekonstruktion haben die Forscher den Weg geebnet, diese Zusammenhänge schneller als bisher möglich aufzuklären.

Mancher Tumor wird sich dann eines Tages möglicherweise nicht mehr als genetisch bedingte Erkrankung entpuppen, sondern als Virusinfektion - von innen. Das bedeutet auch, daß die Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit solchen Zellen verschärft werden müssen.

Lesen Sie dazu auch: Fünf Millionen Jahre altes Virus rekonstruiert

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Pilotstudie

Erster Erfolg mit CAR-T-Zelltherapie gegen Myasthenia gravis

Retrospektive US-Studie

Primäre Immuntherapie bei NSCLC: Was ist die optimale Dauer?

Spenderorgane

Humanes Nierengewebe wächst in Schweineembryos heran

Das könnte Sie auch interessieren
Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

© LEO Pharma GmbH

Tumor-Thrombosen

Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

Anzeige | LEO Pharma GmbH
CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

© LEO Pharma GmbH

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Interdisziplinäre Versorgung

© LEO Pharma GmbH

Antikoagulation adipöser Patienten

Interdisziplinäre Versorgung

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Lesetipps
Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start