BUCHTIPP DES TAGES

"Der Mutschler" - ganz neu und doch wohlbekannt

Mit einem Plus von 58 Seiten ist die neunte Auflage der "Arzneimittelwirkungen" kaum spürbar dicker geworden als die achte. Jedoch ist "der Mutschler" alles andere als eine simple Überarbeitung der Ausgabe von 2001. Das fällt bereits beim Wenden des Buchdeckels auf.

Veröffentlicht:

Die Aufschlagseiten haben Professor Ernst Mutschler und seine Koautoren, die Professoren Gerd Geisslinger, Heyo K. Kroemer, Peter Ruth und Monika Schäfer-Korting für einen Symbol-Wegweiser genutzt. Denn erstmals enthalten alle Grafiken des Pharmakologie-Lehrbuchs von der ersten bis zur letzten Seite eine einheitliche Symbolik. Wie in einer Landkarten-Legende werden die verwendeten 23 Symbole erklärt, sei es ein Ribosom, eine bidirektionale ATP-Pumpe oder ein spannungsabhängiger Ionenkanal.

Das grafisch-didaktische Konzept wurde in einem weiteren Punkt modernisiert und setzt damit Maßstäbe. So sind sämtliche Strukturformeln von Arzneimitteln, insgesamt mehr als 1300, neu und nach internationalen Empfehlungen gezeichnet worden. Auf einen Blick kann man zum Beispiel erkennen, wie sich der Kalziumkanalblocker Nifedipin von Lercanidipin strukturchemisch unterscheidet. Denn die jeweiligen strukturellen Unterschiede sind rot markiert. Ein anderes Beispiel für die optisch-didaktischen Innovationen findet sich im Virustatika-Kapitel. Die farbigen Abbildungen verdeutlichen, wie sich etwa Influenza- oder HI-Viren vermehren und wo die medikamentösen Angriffspunkte liegen.

Neue Inhalte, etwa zur Fahrtauglichkeit, kamen hinzu

Aber auch bei den Textinhalten gibt es eine große Liste von Neuerungen. Dazu gehören ein Kapitel zur Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit, viele neue Unterkapitel zum Beispiel über akute und chronische Wunden, zur androgenetischen Alopezie oder zur Makuladegeneration, über die photodynamische Tumortherapie sowie die Stammzelltherapie.

Im Vorwort betonen die Autoren, wie wichtig es sei, sowohl Nutzen als auch Risiken einer Pharmakotherapie gleichermaßen und ausgewogen zu vermitteln. In diesem Punkt haben die Autoren beim Balanceakt zwischen möglichst vollständiger Information und notwendiger Kürze einen guten Kompromiss gefunden, der freilich detaillierte Recherchen bei der praktischen Anwendung von Arzneimitteln nicht ersetzen kann. Dennoch spürt man beim Lesen, dass stets der Bezug zum klinischen Alltag wichtig war. Das wird auch daran deutlich, dass am Ende der Kapitel wesentliche Aussagen von Leitlinien der Fachgesellschaften eingearbeitet worden sind - sicherlich ein weiteres besonderes Merkmal dieses Pharmakologie-Lehrbuchs.

Interessant ist zudem, dass Mutschler und seine Kollegen einen kurzen Abschnitt darüber verfasst haben, was denn eine Pseudo-, eine Durchbruch- und eine Schrittinnovation in der Pharmakologie sei - ein geradezu politisches Kapitel. Ausgerechnet zu dem ja auch in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierten Begriff der "Pseudoinnovation" äußern sich die Autoren jedoch leider so gut wie gar nicht.

Seltene Krankheiten rücken zunehmend in den Fokus der klinischen Forschung und forschender pharmazeutischer Unternehmen, wie der Jahreskongress der Internisten in diesem Jahr gezeigt hat. Mit dem Kapitel "Orphan Drugs" führt Mutschler eine weitere Neuerung ein. Der Abschnitt ist zwar mit drei Seiten noch vergleichsweise kurz. Jedoch dürfte sich das bereits in der nächsten Auflage ändern, denn die gesetzlichen Bedingungen für die Erforschung seltener Krankheiten haben sich weltweit verbessert.

Das Buch ist eine Mischung aus Neuem und Bewährtem

Selbstverständlich sind im Buch alle neuen Wirkstoffgruppen und in den letzten Jahren neu zugelassene Arzneistoffe enthalten. Bei allem Neuen gibt es jedoch auch Dinge, die beibehalten worden sind: die klassische Einteilung in einen allgemeinen, einen speziellen und einen toxikologischen Teil zum Beispiel oder die kurzen Einführungen in Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie. Auf diese Weise treffen die Fans des "Mutschler" nicht nur auf ein ganz anderes Buch, sondern auch auf einen guten Bekannten.

(ner)

Ernst Mutschler, Gerd Geisslinger, Heyo K. Kroemer, Peter Ruth, Monika SchäferKorting: Mutschler Arzneimittelwirkungen,

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 9. Auflage 2008, 1244 Seiten,

Subskriptionspreis bis 30.06.08: 59,00 Euro, Preis: 68,50 Euro,

ISBN 978-3-8047-1952-1

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung